Jobs
Newsroom

Top-20 Medienhäuser: Wo sich die meisten bewerben wollen

Top-20 Medienhäuser: Wo sich die meisten bewerben wollen Bertelsmann ist bei Bewerbern am beliebtesten. Und sonst?

„kress pro“ hat in seinem jüngsten Arbeitgeber-Ranking auch ermittelt, welche Medienfirmen bei der Bewertungsplattform kununu.com das meiste Interesse auf sich ziehen. Wie es um „Bild“ & Co. steht.

Berlin – „kress pro“ hat ermittelt, welche Medienfirmen bei der Bewertungsplattform kununu.com das meiste Interesse auf sich ziehen. 

 

Ranking/Arbeitgeber: Kategorie Profilaufrufe
1. Bertelsmann 2.845.961

2. Territory 830.581

3. RTL Deutschland 712.383

4. ProSiebenSat.1 Media 581.877

5. Sky Deutschland 538.973

6. Hubert Burda Media 498.219

7. Axel Springer 458.339

8. Bild 293.947

9. Funke Mediengruppe 288.008

10. VNR Group 242.090

11. Wolters Kluwer 207.746

12. ZDF 205.939

13. Madsack Mediengruppe 199.941

14. Bauer Media Group 174.367

15. WDR 155.365

16. Zeit Verlagsgruppe 147.828

17. SWR 132.427

18. Heise 128.499

19. Gofeminin.de 127.787

20. Handelsblatt Media Group 114.607

 

Es ist keine große Überraschung, dass mit Bertelsmann der wirtschaftliche Krösus der deutschen Medienbranche auch bei (künftigen) Bewerbern und anderen Interessenten, die Kununu nutzen, am populärsten ist. Durchaus überraschend ist die Nummer zwei der Hitliste: Dort steht der Corporate-Publishing-Spezialist Territory mit 830.581 Abrufen noch vor RTL (712.383), beide gehören übrigens zu Bertelsmann. Auf den Plätzen vier und fünf folgen ProSiebenSat.1 Media (581.877) und Sky (538.973). Insgesamt 27 Medienhäuser erzielen eine sechsstellige Zahl an Klicks, populärste Fachverlage sind die Bonner VNR Group (242.090), Wolters Kluwer (207.746) und Quadriga Media (106.817). Die Marke „Bild“ landet mit 293.947 Abrufen auf dem 8. Rang und damit nur einen Platz hinter ihrem Mutterhaus Axel Springer (458.339). Während es die Traditionsverlage Hubert Burda Media (498.219) als Sechster und Funke Mediengruppe (288.008) als Neunter in die Top 10 schaffen, muss sich Bauer Media Group mit deutlich weniger Abrufen (174.367) und dem 14. Platz begnügen.

 

Wie die Ranglisten entstehen
Das von „kress pro“ veröfentlichte Arbeitgeber-Ranking für die Medienbranche basiert auf den Daten der größten europäischen Bewertungsplattform kununu.com. Hier finden sich aktuell über zehn Millionen Erfahrungsberichte zu Arbeitgebern, Unternehmenskulturen und Gehältern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Kununu-Website zählte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr durchschnittlich rund fünf Millionen aktive Nutzer pro Monat. Wie wird bewertet? Kununu ermittelt, ähnlich wie Reise- und Hotelbewertungsportale, Weiterempfehlungsrate („Würdest du diesen Arbeitgeber einem Freund weiterempfehlen?“) und Durchschnittspunkte, den sogenannten „Kununu-Score“. Nutzer vergeben einen („sehr schlecht“) bis fünf Sterne („sehr gut“), daraus wird der Mittelwert gebildet. Für das aktuelle Ranking wurde nach der Weiterempfehlungsrate gereiht, die die Nutzerangaben der letzten 24 Monate berücksichtigt. (Alle anderen Daten beziehen sich auf den Zeitraum von Anfang 2019 bis Ende 2023.) Wer kommt auf die Listen? Arbeitgeber auf kununu.com aus der Medienbranche mit Schwerpunkt auf Publisher, angepasst an die Kernzielgruppe von „kress pro“. Mindestanzahl: 15 Bewertungen. Sortiert wird nach Mediensegmenten (also Fachmedien, Zeitungen, Fernsehen etc.).

 

Zum kompletten Ranking mit 137 aufgeführten Medienunternehmen und weiteren Kategorien (Zeitungen, Fachmedien, Special-Interest, Öffentlich-rechtlich)


Ebenfalls in der aktuellen „kress pro“-Ausgabe:

  • Seine KI schreibt schon elf Prozent der Artikel: Die Kölner Stadt-Anzeiger Medien sind beim Thema Künstliche Intelligenz überraschend weit. CEO Thomas Schultz-Homberg sagt, worauf es dabei ankommt.
  • Automatisierte Printproduktion. Wie Zeitungen dabei vorgehen. Drei Beispiele.
  • Wie Medien die neuen WhatsApp-Kanäle nutzen. Sieben Beispiele.