Journalistenpreise
Newsroom

Helmut-Stegmann-Preis für Björn Stephan

27-jähriger Journalistenschüler wurde in München ausgezeichnet.

München - Björn Stephan (27) hat den Helmut-Stegmann-Preis 2014 gewonnen. In seinem prämierten Text „Noch ´n Käffchen“ erzählt der Autor die Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft, der Freundschaft zwischen ihm und einer alten Dame, die er als Zivildienstleistender kennengelernt hatte.

Björn Stephan schrieb diese Reportage während seiner Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. „Noch‘n Käffchen“ erschien im Januar 2014 im ZEITmagazin (abrufbar bei Zeit Online unter: nsrm.de/-/26o.

 

Hohe Auszeichnung: Björn Stephan wurde mit dem Helmut-Stegmann-Preis 2014 ausgezeichnet.

 

Im Dezember 2014 wird Björn Stephan seine Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule abschließen.

Parallel zur Ausbildung arbeitet er als Kolumnist beim Tagesspiegel und freier Autor für Stern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und andere Printmedien.

Er erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis beim Jahrestreffen des Förderkreises der Deutschen Journalistenschule (DJS). Seit 2010 wird das Preisgeld vom Bayerischen Journalisten-Verband (BJV) getragen.

Die Laudatio hielt Bettina Bäumlisberger, Chefredakteurin des Münchner Merkur. Der Preis wurde 2014 bereits zum fünfzehnten Mal verliehen.

Mit dem Helmut-Stegmann-Preis werden junge Journalistinnen und Journalisten für Arbeiten ausgezeichnet, die sie während ihrer Ausbildungszeit verfasst haben und die veröffentlicht wurden. Er richtet sich an die Schülerinnen und Schüler aller in Deutschland anerkannten Journalistenschulen. In diesem Jahr bewarben sich sieben Journalistenschulen mit 34 von ihnen ausgewählten

Texten.

Der Preis erinnert an Helmut Stegmann, den 1997 gestorbenen langjährigen Chefredakteur der Münchner Tageszeitung „tz“. Stegmann absolvierte die erste Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule und war an der DJS viele Jahre als Dozent aktiv. Seine Familie stiftete 1999 einen Preis, der „Maßstäbe setzen soll für gründlich recherchierten Journalismus, der sich Objektivität und Fairness verpflichtet fühlt und die moralischen Grundsätze eines demokratischen Journalismus aufrecht erhält“. Die Familie Stegmann stellte zehn Jahre lang das Preisgeld zur Verfügung. Organisiert wird der Preis vom Förderkreis der Deutschen Journalistenschule e.V.

Erfahren Sie mehr über den Helmut-Stegmann-Preis auf JournalistenPreise.de, dem Portal für preisgekröntem Journalismus.