Leute
DPA

Große Trauer: Verleger Bechtle mit 94 Jahren gestorben

Er kämpfte für die Pressevielfalt und die gedruckte Tageszeitung. Jetzt ist Otto Wolfgang Bechtle gestorben. Zu seinem Vermächtnis gehört die Überzeugung: Trotz des Booms der neuen Medien bleiben Tageszeitungen unentbehrlich.

Esslingen (dpa) - Der Herausgeber der "Eßlinger Zeitung", Otto Wolfgang Bechtle, ist am Mittwoch im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte die Zeitung am Donnerstag in Esslingen mit. Bechtle galt als einer der profiliertesten Verleger und Verfechter der Pressevielfalt in der Bundesrepublik. In verantwortlichen Positionen der Printmedien kämpfte er gegen Konzentrationsbestrebungen und Einschränkungen der Meinungsvielfalt.

Geboren wurde Bechtle als Sohn eines Zeitungsverlegers in Esslingen. Im Jahr 1953 war er einer der Mitbegründer des Verbandes Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) und stand von 1970 bis 1987 an dessen Spitze. Auch im hohen Alter war sein Interesse an Politik, Wirtschaft und Kultur ungebrochen.

Bechtle zog 1958 in den Aufsichtsrat der Nachrichtenagentur dpa ein, den er von 1974 bis 1991 leitete und dessen Ehrenvorsitzender er bis zuletzt war. Den Vorsitz bezeichnete er als ein Amt, dem er sich "mit vollem Engagement und mit Leidenschaft" widmete. Auch die südwestdeutschen Zeitungsverleger wählten ihn zum Ehrenvorsitzenden.

Leidenschaftlich mischte er sich in medienpolitische Diskussionen ein und unterstrich: "Für mich sind Monopole gefährlich, auch bei den Medien." Sein Credo lautete: "Neben den Großverlagen haben die mittleren und kleineren Zeitungen eine unverzichtbare gesellschaftspolitische und föderative Funktion." Bechtle war davon überzeugt, dass "das gedruckte Wort für die Aufrechterhaltung der geistigen und politischen Kultur unverzichtbar bleibt". Trotz des Booms der neuen Medien blieben Tageszeitungen für ihn "auch weiterhin unentbehrlich".

Der Vorsitzende des dpa-Aufsichtsrates, Karlheinz Röthemeier, würdigte den Einsatz und die Leidenschaft, mit der Bechtle seine Aufgaben wahrnahm: "Er war ein herausragender Verfechter der Pressevielfalt und hat die Agentur maßgeblich in den 70er und 80er Jahren geprägt. Als Ehrenvorsitzender ist er uns auch nach seinem Ausscheiden treu geblieben."

Der Vorsitzende der dpa-Geschäftsführung, Michael Segbers, bezeichnete Bechtle als eine der großen Persönlichkeiten der deutschen Medienlandschaft. In Bechtles aktive Amtszeit als Vorsitzender des Aufsichtsrates seien bedeutsame historische Veränderung der Bundesrepublik Deutschland und damit auch der dpa gefallen: "Er begleitete nach dem Mauerfall den Aufbau der Regionalberichterstattung in den ostdeutschen Ländern. In den 80er Jahren war er maßgeblich beteiligt an den Veränderungen, die sich für die Agentur durch die Einführung des privaten Rundfunks ergaben. Auf europäischer Ebene unterstützte er 1985 die Gründung der European Pressphoto Agency (epa)", erklärte Segbers.

Bechtle übernahm 1947 in dritter Generation die von seinem Großvater 1868 gegründete "Eßlinger Zeitung". Im Jahr 1960 erfuhr das Unternehmen Zuwachs durch die "Cannstatter Zeitung" und die "Untertürkheimer Zeitung". Besonderes Augenmerk legte Bechtle auf die Entwicklung von Zeitungs- und Akzidenzdruck. Bechtle Verlag & Druck gehört zu den größten Druckereien in Baden-Württemberg. Bechtle gehörte unter anderem von 1973 bis 1980 noch dem Deutschen Presserat an, von 1978 bis 1980 war er dessen Sprecher.