Leute
Newsroom

Hannelore Veit wird ORF-Korrespondentenbüro Washington leiten

Die "Zeit im Bild"-Moderatorin löst Hanno Settele ab, der nach Österreich zurückkehrt.

 

 

Wien - ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat "Zeit im Bild"-Moderatorin Hannelore Veit zur Bürochefin der ORF-Außenstelle in Washington bestellt. Hannelore Veit wird mit 1. Jänner 2013 aus der Hauptstadt der USA berichten und löst damit Hanno Settele ab, der nach Österreich zurückkehrt.

Hannelore Veit absolvierte an der Universität Wien ein Dolmetschstudium (Englisch und Spanisch) und an der University of Notre Dame in den USA ein Master-Studium der Amerikanistik (American Studies). Sie arbeitete zu Beginn ihrer journalistischen Laufbahn als Radiokorrespondentin im Osteuropabüro der "Voice of America". Später war sie Japankorrespondentin für den Wirtschafts-TV-Sender "European Business Channel" in Tokio. In Japan begann sie auch für den ORF zu arbeiten, anfangs als Fernostkorrespondentin. 1993 kam sie zur "Zeit im Bild", sie moderierte zuerst an der Seite von Wolfram Pirchner, dann im Team mit Josef Broukal. Daneben moderierte sie auch einige Jahre das Wirtschaftsmagazin "Euro Austria". Nach einem vierjährigen Intermezzo in der Mittags-"ZiB" moderiert sie seit 2008 wieder die "Zeit im Bild" um 19.30 Uhr, bis 2011 mit Gerald Groß und seither mit Eugen Freund als Partner. Hannelore Veit ist mit einem französischen Journalisten verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes.

Für den ORF sind 26 Korrespondentinnen und Korrespondenten in insgesamt 16 Büros weltweit tätig: Christian Wehrschütz (Belgrad), Peter Fritz, Johannes Marlovits und Maria Seifert (Berlin), Raimund Löw, Cornelia Primosch und Ernst Kernmayer (Brüssel), Ernst Gelegs (Budapest), Esther-Marie Merz (Buenos Aires), Christian Schüller (Istanbul), Karim El-Gawhary (Kairo), Bettina Madlener (London), Josef Manola (Madrid), Carola Schneider und Markus Müller-Schinwald (Moskau), Eva Twaroch, Hans Woller und Kristina Stiller (Paris), Jörg Winter (Peking), Mathilde Schwabeneder und Barbara Ladinser (Rom), Ben Segenreich (Tel Aviv), Hanno Settele, Wolfgang Geier und Tim Cupal (Washington) sowie Raphaela Stefandl (Zürich).