Leute
Newsroom – Rupert Sommer

Karen Hartwig wird neue Chefredakteurin von „AW Architektur & Wohnen“

Karen Hartwig wird neue Chefredakteurin von „AW Architektur & Wohnen“ Karen Hartwig

Thomas Garms hatte bis zuletzt Hand angelegt, um den Edeltitel „AW Architektur & Wohnen“ aus dem Jahreszeiten Verlag weiterzuentwickeln. Zum 1. Juli wird er abgelöst, und Karen Hartwig übernimmt die Chefredaktion.

Hamburg – Die Journalistin und ausgebildete Fotografin Karen Hartwig kann auf eine langjährige Laufbahn als Spezialistin für Lifestyle- und Wohntitel zurückblicken. Hartwig stand unter anderem in Diensten von Axel Springer und der Bauer Media Group, wo sie bis 2018 als Chefredakteurin der Zeitschrift „Wohnidee“ tätig war.

 

Das Haus und den Titel „AW“ kennt sie längst bestens: Seit 2019 arbeitet Karen Hartwig als Creative Consultant für die Ganske Verlagsgruppe. Mitte 2020 hatte Thomas Garms sie zur stellvertretenden Chefredakteurin von „AW Architektur & Wohnen“ berufen.

 

Unter Leitung des Teams Garms/Hartwig hat „AW Architektur & Wohnen“ sowohl im Einzelverkauf als auch in der Reichweite signifikante Zuwächse verzeichnen können, heißt es nun beim Jalag. „Thomas Garms will sich nunmehr auf die Chefredaktion von ,Robb Report‘ konzentrieren, der deutschsprachigen Ausgabe des weltweit größten Luxusmagazins für Männer mit 21 weltweiten Lizenzausgaben auf allen fünf Kontinenten“, lautet die Formel für die Übergabe an der Spitze von „AW“.

 

Garms habe den Titel „hervorragend weiterentwickelt“, sagt Heiko Gregor, CEO des Jahreszeiten Verlags. „Dafür gebührt ihm und dem Team unser Dank.“ Nun wünscht Gregor Karin Hartwig einen guten Start und er freut sich, „dass durch diese Kontinuität die erfolgreiche Weiterentwicklung von ,AW Architektur & Wohnen± fortgesetzt wird“.

 

Hintergrund: AW Architektur & Wohnen verzeichnet in der aktuellen IVW einen Auflagenzuwachs von 14 Prozent im Einzelverkauf gegenüber dem Vorjahr, hat zwei Jahre in Folge jeweils 70.000 Leserinnen und Leser in der AWA hinzugewinnen können und gilt damit als der reichweitenstärkste Titel im Wettbewerbsumfeld.