Leute
Newsroom

Melanie Bergermann ist "Wirtschaftsjournalistin des Jahres"

Der erstmals verliehenen Preis für das Lebenswerk im Bereich

Wirtschaftsjournalismus geht an Multitalent Adolf

Theobald.

Frankfurt - "Wirtschaftswoche"-Reporterin Melanie Bergermann ist die "Wirtschaftsjournalistin des Jahres" 2013. Bei der fünften Auflage der Wahl zum "Wirtschaftsjournalist des Jahres" setzte sich damit zum ersten Mal eine Frau durch.

Bergermann war der 18-köpfigen namhaften Expertenjury im vergangenen Jahr durch zahlreiche exklusive Enthüllungen aufgefallen. So hatte sie unter anderem über die

dubiosen Machenschaften der S&K Immobiliengruppe berichtet, die im Verdacht steht, zahlreiche Anleger um ihr Geld gebracht zu haben. Nach ihren Recherchen ist Bergermann selbst in das Visier Unbekannter geraten, die sie bedrohten. Zeitweise stand sie unter dem Schutz von Bodyguards. "Ich lasse mir von Spinnern keine Angst machen", sagte Bergermann dem "Wirtschaftsjournalisten" im Interview. "Was mich antreibt? Ich kann es nicht haben, wenn man anderen Menschen ihr Geld klaut."

Den erstmals verliehenen Preis für das Lebenswerk im Bereich Wirtschaftsjournalismus erkannte die Jury dem Multitalent Adolf Theobald zu. Er hatte u. a. das Magazin "Capital" gegründet, als Verlagsleiter des Spiegels sowie Vorstandsmitglied bei Gruner + Jahr und Ringier gewirkt. Seine Arbeit vereine in vorbildlicher Weise "einen hohen publizistischen Anspruch an Medienprodukte mit dem

erfolgreichen Wirken im Markt", urteilte die Jury. Als Wirtschafts-Redaktion des Jahres zeichnete der "Wirtschaftsjournalist" erstmals die "Börsenzeitung" aus. Sie sei mit

"Seriosität und Sachlichkeit" ein "Must-read der Finanzcommunity". Für die Wahl der Wirtschaftsjournalisten des Jahres kooperiert der "Wirtschaftsjournalist" mit dem "Medium Magazin" ("Journalisten des Jahres"). Insgesamt sind im "Wirtschaftsjournalist"-Ranking 46 Journalisten in 7 Kategorien platziert.

   Die Gewinner in den weiteren Kategorien: "Unternehmen": Melanie Bergermann ("Wirtschaftswoche")

   "Verbraucher und Finanzen": Hermann-Josef Tenhagen ("Finanztest")

   "Wirtschaftspolitik und Gesellschaft": Roland Tichy ("Wirtschaftswoche")

   "Newcomer/Innovation": Nikolaus Förster ("Impulse")