Vermischtes
Newsroom

Wie Gregor Peter Schmitz Gerhard Schröder im „Stern“-Interview erlebt hat

Wie Gregor Peter Schmitz Gerhard Schröder im „Stern“-Interview erlebt hat Gregor Peter Schmitz

Das Interview mit Gerhard Schröder brachte dem „Stern“ im August einen großen Verkaufserfolg und sorgte für viel öffentlichen Diskussionsstoff. Wie war Schröder? Zudem sagt Verleger Roland Tichy in „kress pro“, ob er unter seiner Außenseiterrolle leidet.

Berlin – Zum 55-Jahre-Kress-Jubiläum haben wichtige Persönlichkeiten der Branche in „kress pro“ Fragen beantwortet. Auszug aus „55 Fragen, 55 Antworten“:

 

Wie haben Sie Gerhard Schröder im „Stern“-Interview erlebt, Herr Schmitz?

„Einsam. Und zugleich noch immer ganz der alte (Wahlkämpfer). Wer ihm länger zuhört, merkt, wie sehr er sich durch seine Treue zu Putin selbst ins Abseits gerückt hat, und wie er darunter leidet. Wer ihm länger zuhört, merkt aber auch, wie sehr Schröder noch immer ein Gespür dafür hat, was die 'einfachen Leute' umtreibt und aufregt – und wie schnell Stimmungen kippen können.“

Gregor Peter Schmitz, Vorsitzender der Chefredaktion des „Stern“

 

[…]

 

Sie sind seit Ihrem Abschied von der „Wirtschaftswoche“ zum Außenseiter in der Branche geworden. Genießen Sie die Rolle eigentlich oder leiden Sie drunter, Herr Tichy?

„… jedenfalls sind meine Haare jetzt schöner. Mein Friseur schneidet gegen zwei Hefte umsonst. Andere schicken riesige Osterhasen. Oder kürzlich schreibt ein Rentner mir, der ein bisschen Geld gespendet hat: ,Habe 600 Euro Rente, mehr kann ich leider nicht.' Das ist die beste Anerkennung, die mir Tränen in die Augen treibt. Leser zählen. Und in der Mitte der Leser zu stehen, ist mir wichtiger, als sich in der Mitte einer linken Branchenblase auf die Schulter klopfen zu lassen.“

Roland Tichy, Verleger und Chefredakteur von „Tichys Einblick“


Neben Schmitz und Vichy haben in der „kress“-Jubiläumsausgabe auch diese wichtigen Persönlichkeiten auf drängende Branchenfragen geantwortet:

Hubert Burda (Hubert Burda Media), Julia Becker (Funke Mediengruppe), Michael Ringier (Ringier), Myriam Karsch („Playboy“), Eugen Russ (Russmedia), Frank Überall (DJV), Holger Knapp (Deutsche Fachpresse), Edith Heitkämper (ProQuote Medien), Kai Rose (Mediengruppe Klambt), Carsten Dorn (Score Media Group), Ansgar Heise (Heise Medien), Oliver Wurm (Medienbüro Oliver Wurm), Monika Schaller (Deutsche Post DHL Group), Marie von den Benken (Model, Autorin, Influencerin), Saruul Krause-Jentsch (Spotify), Günter Netzer (Ex-ARD-Fußballexperte), Stephan Scherzer (MVFP), Martin Schumacher (Olympia-Verlag), Miriam Scharlibbe (Schleswig-Holsteinischer Zeitverlag), Daniel Rosemann (ProSieben / Sat.1), Andreas Arntzen (Wort & Bild Verlag), Maximilian Schöberl (BMW), Andrea Wasmuth (Handelsblatt Media Group), Thomas Düffert (Madsack Mediengruppe), Stefan Ottlitz (Spiegel-Verlag), Natascha Thomas (PMG Presse-Monitor), Andreas Simmet (Neue Pressegesellschaft), Kai Diekmann (Storymachine), Stephan Puls (Lufthansa Industry Solutions), Christian Schertz (Schertz Bergmann), Alexander Trommen (Appsfactory), Sigrun Albert (BDZV), Christian Wegner (SWMH), Silke Brüggemeier (dpa), Eva Messerschmidt (RTL Deutschland), Harald Wahls (Egro Mediengruppe), Markus Franz (Ippen Digital), Lars Haider („Hamburger Abendblatt“), Markus Eiberger (Motor Presse Stuttgart), Christoph Hartlieb (Hartliebpartner), Ines Schurin (Rewe Group), Felix Kovac (Antenne Bayern), Katja Hofem (Netflix Deutschland), Jörg Howe (Daimler Truck), Hans-Joachim Strauch (ZDF Werbefernsehen), Florian Harms (t-online.de), Markus Schöberl (PV Digest), Florian Hager (Hessischer Rundfunk), Armin Wolf (ORF).

 

Hier finden Sie alle Fragen und Antworten.