Print
Newsroom

Diese Wochenzeitungen haben 2012 jeden Grund zum Feiern

BZ am Sonntag, Das Parlament, Arena Alva, SonntagsZeitung, NZZ am Sonntag, Der Sonntag feiern 2012 Jubiläum - die Bayerische Staatszeitung wurde sogar vor 100 Jahren gegründet.

Berlin - Die Sonntagszeitung hat sich inzwischen nicht nur als siebte Ausgabe einer Tageszeitung längst etabliert. Doch auch an anderen Wochentagen erscheinen Zeitungen, die es nur einmal in der Woche gibt. Einige von ihnen können 2012 endlich mal wieder die Sektkorken knallen lassen.

Newsroom.de hat zusammengestellt, welche Medien 2012 ein großes bzw. kleines Jubiläum feiern können. Hier die Newsroom.de-Liste der Jubilare 2012 in der Kategorie Wochenzeitungen.

Wochenzeitungen

100 Jahre alt wird die Bayerische Staatszeitung, die 1912 gegründet wurde, erstmals jedoch Anfang 1913 erschien. Das Blatt aus München wird vom Süddeutschen Verlag und dem Münchener Zeitungsverlag (Münchner Merkur, tz) herausgegeben. Grundlage ist ein Vertrag mit dem Freistaat Bayern. Chefredakteur ist Ralph Schweinfurth, die Auflage beträgt 16.410 Exemplare.

 

Titelseite der BZ am Sonntag.

 

Die politische Zeitung Das Parlament erscheint seit 1952, meistens einmal in der Woche, manchmal aber auch nur alle zwei Wochen. Gründungsherausgeber war die Bundeszentrale für Politische Bildung, seit 2001 ist der Deutsche Bundestag Herausgeber der Zeitung. Die verkaufte Auflage beträgt 10.005 Exemplare, die verbreitete Auflage 60.000 Exemplare. Chefredakteur ist Jörg Biallas, der zuvor die Mitteldeutsche Zeitung in Halle leitete.

Seit 30 Jahren existiert die Arena Alva, rätoromanisch für "Weiße Arena". Die Wochenzeitung erscheint freitags im Kanton Graubünden. Die verkaufte Auflage beträgt 3.838 Exemplare. Redaktionssitz ist in Flims, Chefredaktorin ist Jolanda Dell'Erba. Die Zeitung gehört zur Südostschweiz Mediengruppe von Verleger Hanspeter Lebrument.

In einer Auflage von 182.129 Exemplaren erscheint die SonntagsZeitung aus dem Verlagshaus Tamedia, zu dem auch der Tages-Anzeiger (Tagi) gehört. Die Erstausgabe erreichte die Käufer Anfang 1987, das Blatt von Chefredaktor Martin Spieler gibt es also seit 25 Jahren. Die Redaktion hat ihren Sitz in Zürich. Zum 20-jährigen Bestehen der Zeitung im Jahr 2007 hat der Verlag einen 64-seitigen Sonderdruck veröffentlicht, der noch hier heruntergeladen werden kann.

Seit 20 Jahren gibt es die Boulevardzeitung BZ am Sonntag, die heute von Inga Grömminger (früher Vanity Fair, Bild), Lebensgefährtin des Popliteraten Benjamin von Stuckrad-Barre, geleitet wird. Chefredakteur ist Boulevardfachmann und BZ-Chef Peter Huth. Die Auflage der Sonntagszeitung für Berlin und Brandenburg beträgt 91.625 Exemplare. Das Blatt erscheint im B.Z.-Ullstein-Verlag, einem Axel-Springer-Tochterunternehmen, die Redaktion hat ihren Sitz am legendären Kurfürstendamm, dem Herzen des alten West-Berlins. Geschäftsführer ist Wolfgang Saurin.

Die NZZ am Sonntag wurde das erste Mal im März 2002 veröffentlicht. Sie wird also zehn Jahre alt. Chefredaktor ist Felix E. Müller, stellvertretende Chefredakteure sind Chanchal Biswas und Thomas Isler. Die Auflage beträgt 130.133 Exemplare. Für die NZZ am Sonntag berichten Korrespondenten unter anderem aus Bagdad, Bangkok, Istanbul, Jerusalem, Mailand, Mexiko-Stadt, Nairobi und New York.

Seinen fünften Geburtstag feiert im Herbst 2012 Der Sonntag. Die Schweizer Sonntagszeitung mit dem Hauptverbreitungsgebiet im Schweizer Mittelland ist die siebte Ausgabe von Aargauer Zeitung, Limmattaler Zeitung, Solothurner Zeitung, Grenchner Tagblatt, Langenthaler Tagblatt, Basellandschaftliche Zeitung, Oltner Tagblatt und Zofinger Tagblatt. Sie hat eine Auflage von 158.115 Exemplaren und gilt als drittgrößte Sonntagszeitung der Schweiz. Chefredaktor ist Patrik Müller, das Onlineportal sonntagonline.ch verantwortet Gesellschaftsredaktor Sacha Ercolani.

Bülend Ürük