TV
DPA

"Brennpunkt" verdrängt "Got to Dance"

Mit der Sat.1-Show "Got to Dance" ging es holprig los: Kein Wunder, der ARD-"Brennpunkt" über den Abschuss des Air-Malaysia-Fliegers beschäftigte einen Großteil des Publikums.

Berlin (dpa) - Der zügig ins Programm genommene ARD-"Brennpunkt" zum Flugzeugabschuss über der Ukraine vermasselte der TV-Konkurrenz am Donnerstagabend das Geschäft: 4,85 Millionen Zuschauer (21,8 Prozent) interessierten sich ab 20.15 Uhr im "Ersten" für das aktuelle Ereignis.

Wenig aufsehenerregend verlief daher der doppelte Einsatz von Entertainerin Palina Rojinski auf ProSieben: Zunächst schalteten um 20.15 Uhr 1,70 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 7,3 Prozent) den Start der zweiten Staffel der Tanzshow "Got to Dance" ein, bei der die 29-Jährige neben Nikeata Thompson und Howard Donald in der Jury sitzt. Der Marktanteil beim für den Münchner Privatsender wichtigen jüngeren Publikum zwischen 14 und 49 Jahren betrug 13,2 Prozent.

Ab 22.30 Uhr blieben 1,06 Millionen Menschen (6,1 Prozent) bei Rojinskis neuer Reihe "Offline" dran, in der sie sich in jeder Folge ohne Geld und Smartphone in einer fremden Stadt aussetzen lässt. Beim jüngeren Publikum waren es 10,6 Prozent. Ihre erste Station war London, es folgen unter anderem Tel Aviv, New York und Istanbul. Die Reihe ist auf sechs Teile ausgelegt.

Nach dem "Brennpunkt" verbuchte die um 15 Minuten verschobene Komödie "Reiff für die Insel - Neubeginn" mit Tanja Wedhorn und Tim Bergmann in der ARD 4,33 Millionen Zuschauer (18,0 Prozent).

Nicht gut lief es für Fernsehkoch Christian Rach im ZDF: Nur noch 2,04 Millionen Zuschauer (8,6 Prozent) hatten Appetit auf den zweiten Teil seiner Show "Rach tischt auf!". Den ersten Teil schalteten eine Woche zuvor 2,62 Millionen Menschen ein. Die Sat.1-Krimiserie "Criminal Minds" interessierte 1,80 Millionen Zuschauer (7,8 Prozent), die RTL-Serie "Doctor's Diary" 1,79 Millionen (7,8 Prozent) und der Vox-Thriller "Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat" 1,08 Millionen (4,6 Prozent).

In der bisherigen Jahresbilanz liegt das ZDF mit 14,1 Prozent auf dem ersten Platz. Die ARD folgt mit 13,4 Prozent auf Platz zwei vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,4 Prozent. Sat.1 kommt auf 7,9 Prozent, ProSieben auf 5,3 Prozent, Vox auf 5,1 Prozent, RTL II auf 3,8 Prozent, Kabel eins auf 3,7 Prozent und Super RTL auf 1,7 Prozent.