Vermischtes
newsroom

17 Hör- und Lesetipps für Journalisten zum Jahreswechsel

Warum Journalisten „The Daily" (New York Times), „Hotel Matze" und „Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast" von Sven Preger lesen und hören sollten.

Frankfurt - Die Redakteure des Branchenmagazins "medium magazin" haben 17 Bücher- und Podcasttipps für Journalisten:

 

Tipp 1 von Florian Sturm

John Strelecky: Auszeit im Café am Rande der Welt

Der dritte Teil aus Streleckis Café-Serie. Kein klassisches Medienbuch, aber hilfreich für jeden, der sich fragt, wo es hingehen soll im Leben – und auch jene, die diese Frage bislang (un)bewusst gescheut haben. Kurzweilige Lektüre mit meist anhaltenden Folgen. (dtv 2019, 9,90 Euro)

 

Tipp 2 von Annette Milz

Franzi von Kempis: Anleitung zum Widerspruch (Mosaik 2019)

Falls Sie sich für kontroverse Politikdiskussionen in der Familie zu Weihnachten und darüber hinaus wappnen wollen, sei Ihnen dieses Buch ans Herz gelegt. Franzi von Kempis – auch bekannt als „Besorgte Bürgerin“ (so ihr Social Videoblog) und im Hauptberuf CvD bei t-online.de – hat ihre Tipps für „Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien“ gebündelt aufgeschrieben. Eine echte Argumentationshilfe. Oder haben Sie immer die passende Antwort parat?

 

Tipp 3 von Senta Krasser

Seymour M. Hersh: Reporter. Der Aufdecker der amerikanischen Nation (Ecowin Verlag 2019)

Seine Reportage über die Kriegsverbrechen der US-Armee in My Lai machte ihn weltbekannt. Ein halbes Jahrhundert später legt Seymour M. Hersh, mit 82!, seine Memoiren vor. Blickt darin zurück auf das „goldene Zeitalter des Journalismus“, spart Selbstzweifel und manches Scheitern nicht aus. Ein besessener Rechercheur. Ein großartiger Erzähler. Lange lebe er!

 

Tipp 4 von Senta Krasser

Clemens Schwender, Cornelia Brantner, Camilla Graubner, Joachim von Gottberg (Hrsg.): Zeigen. Andeuten. Verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (Halem Verlag 2019)

„Bild schlägt Wort“, heißt es. Doch was für eine Verantwortung erwächst daraus? Clemens Schwender, Cornelia Brantner, Camilla Graubner, Joachim von Gottberg (Hrsg.): Zeigen. Andeuten. Verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (Halem Verlag 2019) „Bild schlägt Wort“, heißt es. Doch was für eine Verantwortung erwächst daraus?

 

Tipp 5 von Annette Milz

Ferda Ataman: Hört auf zu fragen. Ich bin von hier! (Fischer 2019)

Mit „Smalltalk und Blutwurst“ beginnt das Buch. Damit ist der heitere Ton für ein gar nicht so heiteres Thema gesetzt: Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und fränkischer Heimatverbundenheit erklärt Ferda Ataman, wie das so ist, wenn man ständig aufgrund seines Namens oder Aussehens gefragt wird: Woher kommst du denn? Die Mitgründerin der Neuen deutschen Medienmacher kommt, ganz klar, von hier. Und spätestens nach dieser Lektüre weiß man, warum Redaktionen mehr Diversität gut täte.

 

Tipp 6 von Inge Seibel

Sven Preger: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast (Springer VS 2019)

Sven Preger ist Diplom-Journalist und systemischer Coach. Sein Spezialgebiet: komplexe Geschichten erzählen. In seinem Buch findet er kompetente Antworten auf wichtige Fragen zum Storytelling: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Pregers eigene Geschichten (z. B. „Der Anhalter“) wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

 

Tipp 7 von Annette Milz

Robert Gernhardt: Reim und Zeit. Gedichte (Reclam 2009, auch als Hörbuch)

Sein „Blick für den alltäglichen Schwachsinn“ ist einfach großartig. Gernhardt, einst Mitglied der Frankfurter Schule, ist 2006 viel zu früh gestorben. Aber seine Texte leben – und wie!

 

Tipp 8 von Anne Haeming

West Wing Weekly

Die perfekte Verbindung aus aktueller US-Politik und TV-Serien-Nerderei – seit 2016 besprechen Joshua Malina und Hrishikesh Hirway jede Woche eine Folge der legendären Aaron-Sorkin-Serie „The West Wing“. Im Januar endet das Mammut-Projekt mit der letzten Folge von Staffel 7. Sie schauen auf die Themen der hochpolitischen Serie immer im Spiegel aktueller Ereignisse. Und das jedes Mal so informativ, komisch, analytisch, dass man im Februar am besten wieder bei Folge 1 anfängt.

 

Tipp 9 von Florian Sturm

Imagined Life (Wondery)

Wie fühlt es sich an, das Leben berühmter Personen zu leben? Virginia Madsen und Robbie Daymond nehmen ihr Publikum mit auf eine immersive Reise durch die Biografien von Elon Musk, J. K. Rowling oder Pablo Escobar. Mit permanenter direkter Höreransprache, großartigem Storytelling und szenischen Nacherzählungen entsteht so tatsächlich das Gefühl, in den Schuhen des Protagonisten zu stecken. Da die Identität der jeweiligen Person erst am Ende der Folge aufgeklärt wird, ist Imagined Life gleichzeitig noch eine inhaltliche Schnitzeljagd.

 

Tipp 10 von Inge Seibel

Cosmo-Tech

Man kann es Podcast nennen oder einfach professionelles Radio vom Feinsten. Jörg Schieb und Dennis Horn, Radio- und TV-Profis bei der ARD und anerkannte Experten der Tech-Welt, legen alle zwei Wochen bei WDR Cosmo den Finger auf das Gefahrenpotenzial unserer vernetzten Welt. Mit journalistischem Anspruch und in bester Tonqualität, dabei weder rechthaberisch noch „missionierend“.

 

Tipp 11 von Ulrike Langer

Pod Save America

PSA ist das Flaggschiff des Podcast-Produzenten Crooked Media. Seit Januar 2017 diskutieren die ehemaligen Obama-Mitarbeiter Jon Favreau, Tommy Vietor, Jon Lovett und Dan Pfeiffer im Wechsel zweimal wöchentlich mit Gästen aus der Politik. Momentan dreht sich alles um das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump und die demokratischen Präsidentschaftskandidaten. Spannend, unterhaltend, hintergründig und lehrreich für jeden, der tiefer in die Materie der US-Politik einsteigen will.

 

Tipp 12 von Inge Seibel

Mensch Mutta 

In der siebenteiligen Podcastserie erzählt Katharina Thoms, Radio- und TV-Journalistin sowie Grimme- Online-Preisträgerin 2019, sehr persönlich und authentisch über das Leben ihrer Mutter in der DDR bis zum Fall der Mauer. Ein Blick auf das „normale“ Leben in der DDR, abseits von Flucht, Mauer und Stasi. Absolut hörenswert.

 

Tipp 13 von Florian Sturm

„Dr. Death“ (Wondery)

In zehn spannenden Folgen präsentiert die Wissenschaftsjournalistin Laura Beil die Geschichte des amerikanischen Chirurgen Christopher Duntsch – einem narzisstischen, drogenabhängigen Arzt, der sich grobe Behandlungsfehler erlaubt, seinen besten Freund dadurch in den Rollstuhl bringt, sogar zwei Todesfälle zu verantworten hat – und trotzdem weiter operierte.

 

Tipp 14 von Annette Milz

„Der Role Models Podcast“

„Offene, weitreichende und oft ganz persönliche Gespräche mit inspirierenden und erfolgreichen Frauen“ war das Ziel der beiden Hosts Isa Sonnenfeld und David Noëll beim Start – und es ist gelungen: Zu den Role- Models der Gesprächspartnerinnen gehören auch diverse Journalistinnen, wie Anne Will („Wie gehst du mit Pannen um?“). Zuhören lohnt sich!

 

Tipp 15 von Florian Sturm

Hotel Matze (Mit Vergnügen)

Mathias „Matze“ Hielscher, einst Bassist der Band Virginia Jetzt! trifft sich wöchentlich mit spannenden Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Entertainment. Die Interviewführung ist nicht immer strikt journalistisch, aber auch deshalb oft interessant. Highlights sind u. a. die Gespräche mit Giovanni di Lorenzo, Thees Uhlmann und Sabine Rückert.

 

Tipp 16 von Senta Krasser

„Geheimakte Peggy“

Ein neunjähriges Mädchen verschwindet in der bayerischen Provinz, die Leiche wird Wochen später gefunden. Doch der Mörder ist bis heute nicht identifiziert. Ein wahrer Kriminalfall, an dem Antenne- Bayern-Reporter Christoph Lemmer Jahre dran war. Wer seinen Podcast „Geheimakte Peggy“ hört, kann nicht mehr abschalten. True Crime nach bester „Serial“- Art!

 

Tipp 17 von Florian Sturm

The Daily (New York Times)

Seit Februar 2017 präsentiert Host Michael Barbaro jeden Wochentag Hintergrundgeschichten zu den aktuellsten Beiträgen und Recherchen der New York Times – meist im Zwiegespräch mit den Reportern. Pro Folge 20 bis 25 Minuten. Absolut hörenswert.

 

Weitere Tipps für Journalisten, unter anderem aus der Praxis, stehen im aktuellen "medium magazin".