Vermischtes
Newsroom

Deutschlands Journalisten-Talente 2013: Durchstarter, Überflieger, Hoffnungsträger

"Medium Magazin für Journalisten" hat hunderte Redaktionen, Journalisten-Ausbilder sowie die "Top 30" der Vorjahre um Empfehlungen für besonders herausragende Talente gebeten.

Frankfurt - Die Fachzeitschrift "Medium Magazin für Journalisten" kürte zum achten Mal die "Top 30 bis 30": Herausragende Journalisten-Talente bis einschließlich 30 Jahre.

28 Einzelkämpfer und zwei Teams haben es 2013 in die Liste geschafft, die die unabhängige Journalistenfachzeitschrift einmal im Jahr erhebt. "Ein Kaleidoskop von journalistischen Nachwuchstalenten zu schaffen, sei der Grundgedanke der "Top 30 bis 30", sagt "Medium Magazin"-Chefredakteurin Annette Milz.

Vertreten sind 2013 begabte und begeisterte Kolleginnen und Kollegen aus Print und Online, Radio und TV, von lokalen und überregionalen Medien, Feste und Freie, Blogger und YouTuber, Aktenwühler und Korrespondenten, Foto- und Datenjournalisten.

Die Spannweite reicht von Katharina Hamberger (28) vom Deutschlandfunk zu Jan Georg Plavec (29) aus der Onlineredaktion der "Stuttgarter Zeitung", von Marcus Engert (29), dem Gründer des Webradios "detektor.fm" bis zu Sidney Gennies (24) vom "Tagesspiegel" oder Marie-Lisa Schulz (27) von der "Oberhessischen Presse".

Lisa Altmeier und Steffi Fetz (beide 25) lassen sich als "Crowdspondentinnen" via Twitter von der Netzgemeinde zu Reportagen in Brasilien schicken, Mathias Peer und Frederic Spohr (beide 28) gründeten auf eigene Faust ein Korrespondentenbüro in Bangkok. Ronja Wurmb-Seibel (27) zieht für die "Zeit" durch Afghanistan, Julian Heck (22) gründete das hyperlokale Blog "Weiterstadtnetz", Johannes Nichelmann (24) hat schon mit 19 im Radio moderiert, Tilo Jung (28) mischt im Netz mit "Jung & Naiv" das Interview-Genre auf, Christina Elmer (30) von "Spiegel Online" ist bereits eine Größe in Sachen Datenjournalismus, und Sebastian Winkler (30) hat eine kleine, feine Personality-Show beim BR.

"Medium Magazin" hat hunderte Redaktionen, Journalisten-Ausbilder sowie die "Top 30" der Vorjahre um Empfehlungen für besonders herausragende Talente gebeten. Hinzu kommen zahlreiche Nominierungen aus der Leserschaft, die sich per Online-Tool beteiligen konnte sowie Eigen-Nominierungen, die ausdrücklich ebenfalls zugelassen waren. "Der große Zuspruch zeigt, dass eine Aufnahme in die "Top 30 bis 30" inzwischen als wichtiger Meilenstein in der journalistischen Karriere gilt" ", sagt Chefredakteurin Milz.

Die komplette Liste mit allen Angaben ist erschienen in Medium Magazin für Journalisten Nr. 9/2013 - zu bestellen über vertrieb@mediummagazin oder abrufbar als epaper über den ikiosk.