Vermischtes
Newsroom – Marc Bartl

Die meistzitierten Medien: „Spiegel“ auf Platz 1

Die meistzitierten Medien: „Spiegel“ auf Platz 1 Roland Schatz

Roland Schatz und sein Media Tenor-Team haben 5.482 Zitate ausgewertet: Herausgekommen ist das Ranking der meistzitierten Medien für die ersten drei Monate 2023. Wie haben sich „Spiegel“, „Bild“,„Bams“, „Handelsblatt“ & Co. geschlagen? Wo stehen die Regionalzeitungen? Wer sind die Gewinner und Verlierer?

Berlin – Die wichtigsten Ergebnisse: Der „Spiegel“ ist erneut meistzitiertes Medium in deutschen Meinungsführer-Medien. Die Hamburger können ihren Vorsprung vor den „Bild“-Titeln im ersten Quartal 2023 ausbauen.

 

Einen ordentlichen Zitate-Schub kann die „Bild am Sonntag“ verbuchen, was noch nicht auf das Wirken der neuen Chefredakteurin Marion Horn zurückzuführen ist. Die „BamS“ ist der größte Zitate-Gewinner unter den 20 meistzitierten Medien. Ebenfalls ein Plus können „Süddeutsche Zeitung“ und bei den Regionalzeitungen die „Neue Osnabrücker“ verbuchen.

 

Im Regionalzeitungsvergleich ist an der Spitze wenig Bewegung Der „Tagesspiegel“ bleibt meistzitiert vor Funke, RP und RND. Die „Berliner Zeitung“ erzielt doppelt so viele Zitate wie im Vorjahresquartal, der KSTA ist nicht mehr unter den Top 10.

 

Größte Verlierer im Zitate-Ranking sind die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die im Vorjahreszeitraum viel zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine zitiert wurden und dort ihren Vorteil der Tagesaktualität und des Bewegtbildangebots ausspielen konnten, büßen nach über einem Jahr Krieg diese Aufmerksamkeit ein.

 

„Allerdings muss es auch bedenklich stimmen, wenn ARD und ZDF in erster Linie mit Themen wie Krieg und Waffenlieferungen zitiert werden und so gut wie gar nicht mit der Misere an deutschen Schulen, der Rentenproblematik, der unverändert prekären Lage in deutschen Krankenhäusern und dem Fachkräftemangel“, meint Media-Tenor-Gründer Roland Schatz.

 

Nachdem es in der Corona Zeit eher ruhig um die Banken war mit Blick auf Zitate-Optionen, macht der Sektor inzwischen wieder deutlich mehr Schlagzeilen in erster Linie als Folge der Turbulenzen um Silicon Valley Bank, Credit Suisse und Deutsche Bank. Hier ist eindeutig die Financial Times die wichtigste Quelle, auf deren Recherchen sich die deutschen Medien immer wieder beziehen.

 

Top 20 meistzitierte Medien, Januar bis März 2023

Spiegel 270 Zitate (Vorjahr: 239)
Bild am Sonntag 192 (152)
Bild 192 (193)
Handelsblatt 183 (170)
New York Times 144 (162)
Süddeutsche 131 (125)
Tagesspiegel 124 (133)
ARD 89 (122)
FAZ 88 (93)
Financial Times 87 (91)
ZDF 86 (119)
Wall Street Journal 82 (92)
Rheinische Post 77 (80)
Funke Mediengruppe 77 (107)
CNN 71 (119)
Die Zeit 63 (66)
Washington Post 60 (65)
BBC 59 (85)
RTL/ntv 52 (56)
Neue Osnabrücker 48 (-)
Welt am Sonntag 48 (-)