Vermischtes
Newsroom

Fünf Schritte zu besseren Interviews mit KI

Fünf Schritte zu besseren Interviews mit KI KI in der Recherche: Potenzial und Grenzen (Illustration: AMI/YOU.COM)

Wie KI hilft, geeignete Gesprächspartner zu identifizieren und Interviews vorzubereiten.

Salzburg – Ob Expertinnen und Experten, Betroffene oder politische Akteure – die richtige Wahl der Interviewpartner beeinflusst maßgeblich die Qualität und Glaubwürdigkeit eines journalistischen Beitrags. KI kann die Auswahl und Vorbereitung erheblich erleichtern, wenn Sie in diesen fünf Schritten vorgehen, rät Patrick Große in der aktuellen Journalistenwerkstatt „Recherchieren mit KI“:


1. Die Suche nach Gesprächspartnern
In klassischen Recherchen mussten Journalistinnen und Journalisten oft mühsam durch Artikel, Studien oder soziale Netzwerke navigieren, um geeignete Personen für ein Interview zu identifizieren. KI-gestützte Tools können diesen Prozess erheblich beschleunigen. Besonders leistungsfähig sind KI-Modelle mit Internetzugriff, wie ChatGPT mit Websuche, Google Gemini, Perplexity, you.com oder Microsoft Copilot.

Beispiel: Eine Umweltjournalistin recherchiert zur CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre und sucht passende Fachleute:
Prompt: „Suche nach möglichen Personen, die ich als Gesprächspartner oder Protagonist in meiner Berichterstattung zur CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre verwenden kann. Nenne mir den Namen und die Position der Person. Nenne mir auch einen Link, über den ich mehr Infos zur Person erhalte.“

Die KI kann dazu öffentlich verfügbare Datenquellen durchsuchen und relevante Personen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, NGOs oder politischen Organisationen vorschlagen.

Falls Quellenangaben fehlen, können Nachfragen wie folgt nützlich sein:
Prompt a: „Welche Quellen hast du für diese Namen genutzt? Bitte gib Links an.“

Manchmal sind direkte Kontaktinformationen schwer zu finden. In diesem Fall kann KI helfen, alternative Wege zur Kontaktaufnahme vorzuschlagen, indem sie Institutionen oder Unternehmen identifiziert, die mit der Person verbunden sind.

Prompt b: „Gibt es öffentliche Veranstaltungen, Vorträge oder Publikationen, bei denen (Name) zuletzt aufgetreten ist? Gibt es dort eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme?“

2. Überprüfung und Kontaktaufnahme
Zunächst sollten Sie die KI-Ergebnisse der Personensuche manuell überprüfen – zum Beispiel in Fachportalen wie Google Scholar, über berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder auf offiziellen Webseiten, gegebenenfalls auch direkt über offizielle E-Mail-Adressen. Das bleibt essenziell. Nutzen Sie dann die KI, um ein Profil der ausgewählten Person zu erstellen.
Prompt: „Ich würde gerne zu Person X Kontakt aufnehmen. Bitte erstelle mir ein Kurzprofil dieser Person mit mehr Informationen in den Kategorien: Informationen zur Person, wichtige Aussagen, wichtige Forschungen.“

Falls Sie mehrere Optionen haben, lassen Sie die KI eine Vergleichsanalyse der möglichen Gesprächspartner durchführen:
Prompt: „Vergleiche die Profile der folgenden Experten (Name 1, Name 2, Name 3) hinsichtlich ihrer Fachgebiete, aktueller Forschungsprojekte und Medienerfahrung.“

3. Interviewfragen mit KI vorbereiten
Nach der Identifikation geeigneter Gesprächspartner hilft KI dabei, präzise und gut strukturierte Fragen zu formulieren. Dabei sollten Sie das Ziel des Interviews klar definieren – also angeben, ob es um technische Erklärungen, politische Einschätzungen oder persönliche Erfahrungen geht.
Prompt:
„Formuliere zehn Interviewfragen zu folgenden Aspekten:
Möglichkeit der CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre
Stand der persönlichen Forschung des Gesprächspartners
Forderungen an Politik und Gesellschaft des Interviewten
Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung des Modells“
 
Falls ein spezifischer Fokus gewünscht ist, kann der Prompt in Varianten angepasst werden:
„Erstelle Fragen, die sich auf die politischen Regulierungen von CO₂-Entfernung beziehen.“
„Formuliere Fragen, die sich auf wirtschaftliche Aspekte und Finanzierungsmodelle konzentrieren.“
 
4. Den Interviewstil an die Situation anpassen
5. Simulierte Interviews mit KI
Zu den Punkten
 

  • Der Einstieg und erste Überblick
  • Fünf Schritte zu besseren Interviews
  • Datenanalyse mit KI
  • Wissenschaftliche Recherche mit KI
  • Nachgefragt in der Praxis
  • Der GPT-Store von ChatGPT
  • Faktencheck
  • Checkliste: Fehlerquellen vermeiden

Zur Journalistenwerkstatt „Recherchieren mit KI“