Vermischtes
Newsroom

IVW-Zahlen im Frühling: „Zeit“, „Welt“ und „taz“ wachsen digital – „Bild“ verliert deutlich

IVW-Zahlen zeigen: Während „Bild“ und FAZ verlieren, legen „Zeit“, „Welt“ und „taz“ digital zu. Der Auflagen-Check für das zweite Quartal 2025.

Berlin – Die Auflagenbilanz der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen sieht sehr durchmischt aus, konstatiert Jens Schröder in „Meedia“ in seiner IVW-Analyse für das zweite Quartal 2025. Während es für „Bild“ und „Bild am Sonntag“ sowie die „FAZ“ und das „Handelsblatt“ demnach deutlich nach unten ging, legten Titel wie „Die Zeit“, „Die Welt“ und „taz“/„wochentaz“ im Vergleich zum Vorjahr zu. „Der Grund ist aber keine Renaissance der Papiermedien, sondern eine wachsende Kartei der Digital-Abos mit E-Paper-Zugriff“, schreibt Schröder.

 

Die Liste der überregionalen Tageszeitungen wird nach wie vor von Axel Springers „Bild“ angeführt. Trotz schrumpfender Verkaufszahlen ist der Vorsprung auf die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Frankfurter Allgemeine“ noch groß. „Bild“ büßte im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 weitere 13,5 Prozent an verkaufter Auflage ein – mehr als 100.000 Stück.

 

Auch für die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Frankfurter Allgemeine“ ging es laut „Meedia“-Analyse bergab: Die „SZ“ büßte 10.680 Käuferinnen und Käufer bzw. 4,7 Prozent ein, die „FAZ“ sogar 11.820 bzw. 7,5 Prozent. Die „Süddeutsche Zeitung“ gewann zwar Digital-Abos dazu – die konnten das Papier-Minus allerdings nicht ausgleichen. Bei der „FAZ“ ging es sogar bei den digitalen Abos inklusive E-Paper-Zugriff nach unten.

 

Insgesamt nach oben zeigen hingegen die Zahlen der „Welt“ und der „taz“, deren Digitalverkäufe das Papier-Minus mehr als ausgleichen konnten, so „Meedia“.

 

Den vollständigen Check der IVW-Zahlen der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen – mit Analysen und Tabellen – können Sie jetzt bei „Meedia“ lesen.