Vermischtes
Newsroom

Olympische Spiele: Wer für deutsche Zeitungen aus London berichtet

Wenn London ruft, dann wollen sie alle dabei sein. 5.600 Journalisten werden direkt von den Olympischen Spielen berichten. Für deutschsprachige Medien sind mehrere hundert Journalisten vor Ort. Noch nie waren die deutschen Akkreditierungen aber so heiß umkämpft wie in diesem Jahr. Die Mehrzahl der Kollegen werden von Tageszeitungen entsandt. Wer aus London berichtet, verraten wir hier!

Berlin - Grund für den harten Wettstreit um die Olympiaakkreditierungen für so genannte "Non-Right-Holders", noch bevor das Olympische Feuer am Freitag entzündet ist, ist der Sportdienst der Nachrichtenagentur dapd, der erstmals von den Olympischen Sommer-Spielen berichten wird.

Das neue Angebot, das für viel Furor sorgt, gibt es offiziell erst seit dem 1. August 2011. Und dass die Berichterstattung von den Olympischen Spielen für die Nachrichtenagentur eine wichtige Rolle spielen wird und die Nachrichtenagentur möglichst intensiv aus Londen berichten will wie beispielsweise schon bei der Fußball-Europameisterschaft aus Polen und der Ukraine - auch klar.

Während ARD und ZDF als Rechteinhaber gut 500 Mitarbeiter nach Großbritannien entsenden, gibt es für die übrigen Medien etwa 300 Akkreditierungen, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) auch in diesem Jahr wieder in enger Absprache mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) vergeben konnte. Bei manchen Journalisten, die keine Akkreditierung erhalten haben, herrscht aber teilweise immer noch Wut und Enttäuschung. Dabei sind dem DOSB die Hände gebunden, das Internationale Olympischen Komitee (IOC) entscheidet, wie viele Olympiaakkreditierungen welchem Land zugeteilt werden für Medien, die nicht offizieller Partner der Olympischen Spiele sind und Geld auf den Tisch legen.

"250 deutsche Journalisten und 50 deutsche Fotografen sowie mehrere hundert TV- und Radiomitarbeiter sind in London vor Ort", erklärt dann auch Jörg Stratmann vom Deutschen Olympischen Sport Bund (DOSB) auf NEWSROOM-Anfrage. Die Olympischen Spiele in London beginnen offiziell am 27. Juli und enden am 12. August 2012. Doch schon heute gibt es beim Frauen-Fußball die ersten Vorentscheidungen, so spielt Schweden gegen Brasilien heute Abend in Coventry.

Wer fürs Fernsehen aus Olympia berichtet

Das Olympia-Programm für die ARD präsentieren Gerhard Delling und Michael Antwerpes, Moderatoren des ZDF sind Rudi Cerne und Michael Steinbrecher. Zusätzliche Moderatoren hat das ZDF bei den Sportarten Schwimmen mit Kathrin Müller-Hohenstein, Leichtathletik mit Norbert König, Pferdesport mit Kristin Otto und Rudern/Kanu mit Yorck Polus. Die ARD hat Extra-Moderatoren für Schwimmen mit Ralf Scholt, Leichtathletik mit Claus Lufen und Pferdesport mit Sabine Hartelt. Die Eröffnungsfeier wird für das ZDF Wolf-Dieter Poschmann kommentieren, Tom Bartels ist ARD-Reporter bei der Abschlussfeier.

Welche deutschen Journalisten in London mit Vollakkreditierungen ausgestattet sind

Freie Journalisten in London

Als freie Autoren werden aus London Ronny Blaschke, Erik Eggers, Gregor Derichs, Jörg Allmeroth, Raphael Honigstein, Ronald Reng, Hartmut Scherz, Elisabeth Schlammerl, Florian Haupt, Doris Henkel, Barbara Klimke, Jürgen Löhle, Andreas Morbach, Maik Rosner, Jens Weinreich, Hans-Peter Sick Harald Strier, Jupp Suttner, Oliver Trust oder Petra Philippsen berichten. Über seine Erfahrungen und Erlebnisse in London bloggt Sportjournalist Jens Weinreich, früher Sport-Chef bei der "Berliner Zeitung", auch auf seiner Seite - lesenswert!

Die Online-Medien in London

Christian Spiller wird auf "Zeit Online" berichten, Arne Henkes für "t-online.de", für "Spox.com" schreiben Alexander Mey und Christian Ewers, für "Spiegel Online" Peter Ahrens und Charsten Volkery und für "Sport1.de" Michael Spandern.

Für die Sportblätter vor Ort

Jörg Jakob berichtet für den "Kicker" aus London, für "Sport-Bild" schreiben Dietmar Gessner, Steven Jörgensen und Dirk Schlickmann.

Für die Regionalzeitungen in London

Michael Lennartz ist für die "Frankfurter Neue Presse" in London dabei, Jürgen Beckgard berichtet für die "Westfälische Nachrichten", Falk Blesken für die "Westfalenpost", Christoph Fischer für die "Westdeutsche Zeitung", für die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" sind Thomas Lelgemann und Ralf Birkhan vor Ort.

Gerald Müller schreibt für die "Thüringer Allgemeine" über die sportlichen Ereignisse, Dirk Salzmann für den "Südkurier", Wolfgang Scheerer für die "Südwest-Presse", Olaf Dorow für den "Weser-Kurier, Dirk Preiss für die "Stuttgarter Nachrichten" und Tobias Schall für die "Stuttgarter Zeitung".

Die "Rheinische Post" schickt Martin Beils, die "Rhein-Neckar-Zeitung Joachim Klähn, die "Rhein-Zeitung" Volker Boch und die "Saarbrücker Zeitung" Mark Weishaupt.

Volker Bachmann berichtet für das "Darmstädter Echo", Frank Bachner und Friedhard Teuffel für den Berliner "Tagesspiegel", Klaus Kullmann für "Die Rheinpfalz", Stefan König für den "Donaukurier", für die "Freie Presse" in Chemnitz schreibt Martina Martin von den Olympischen Spielen.

Achim Leoni und Nils Weber berichten für das "Hamburger Abendblatt", Armin Gibis für den "Münchner Merkur", Susanne Fetter für die "Neue Osnabrücker Zeitung", Rainer Klusmeyer für die "Neue Westfälische", Lars Müller-Appenzeller für die "Heilbronner Stimme", Gerhard Müller für die "Kieler Nachrichten" und Thomas Juschus für die "Lausitzer Rundschau".

Für die "Sächsische Zeitung" wird Jochen Mayer vor Ort recherchieren, für die "Schwäbische Zeitung" Jürgen Schattmann, Bardo Rudolf für die "Allgemeine Zeitung" aus Mainz, Harald Lindner für die Zeitung "Badische Neueste Nachrichten", Georg Gulde für die "Badische Zeitung", Gerhard Mertens für den Bonner "General-Anzeiger" und Jörg Winterfeldt für die "Berliner Zeitung".

Frank Schober ist für die "Leipziger Volkszeitung" vor Ort, Jens Kürbis für die "Lübecker Nachrichten", Rudi Bartlitz für die "Magdeburger Volksstimme"; Jürgen Höpfl für die "Mainpost", Jan Kotulla für den "Mannheimer Morgen", Jens Trommer für die "Märkische Allgemeine" und Jürgen Leibner für die "Märkische Oderzeitung".

Wer für die Boulevardzeitungen von den Olympischen Spielen berichtet

Für die "BZ Berlin" wird Ulrike Krieger aus London schreiben, die "Morgenpost Sachsen" schickt Wolfgang Dreyer, Dajana Rubert berichtet für den "Berliner Kurier", Uwe Bödeker für den Kölner "Express", die "tz München" Mathias Müller und für die "Bild" werden aus London Henning Feindt, Torsten Felske, Sebastian Kayser, Kai Psotta, Karen Rohleder, Nils Suling und Thomas Sulzer berichten.

Wer für Magazine und Wochenzeitungen aus London schreibt

Christian Ewers und Wigbert Loer werden für den "Stern" berichten, Detlef Hacke und Alexander Osang für "Der Spiegel", Christoph Siemes für "Die Zeit" und Axel Wolfsgruber für den "Focus".

Die Olympischen-Spiele-Reporter der überregionalen Tageszeitungen

Oliver Händler schreibt für "Neues Deutschland", Gunnar Meinhardt, Jens Hungermann, Melanie Haack, Alexandra Groß und Jens Bierschwale berichten für "Die Welt", Jürgen Schmieder, Volker Kreisl, René Hofmann, Thomas Hahn, Holger Gertz, Claudio Catuongno für die "Süddeutsche Zeitung", Andreas Rüttenauer für die "taz", Bernd Steinle, Evi Simeoni, Michael Reinsch, Thomas Klemm, Anno Hecker, Christian Eichler für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und Wolfgang Hettfleisch für die "Frankfurter Rundschau".

Natürlich sind auch die deutschen Korrespondenten, die das ganze Jahr über aus London berichten, bei diesem Groß-Ereignis gefragt. So wird Alexei Makartsev, seit 2006 Korrespondent in London, zusätzlich zu den anreisenden Kollegen für die "Rheinische Post", den "Weser-Kurier", die "Rhein-Zeitung", die "Badischen Neuesten Nachrichten" und die "Schwäbische Zeitung" für Print und Online schreiben, bloggen und twittern.

Ihre Zeitung fehlt? Keine Sorge! Die freien Kollegen, die aus London berichten, versorgen vielleicht auch Ihr Blatt mit Reportagen. Wenn nicht - dann können Sie sich ja noch schnell mit ihnen in Verbindung setzen! Freie Journalisten freuen sich doch immer über gut bezahlte Aufträge, auch wenn sie kurzfristig erteilt werden!

Viele Medien setzen natürlich auf Höchstleistungen der Nachrichtenagenturen.

Lesen Sie im großen Sport-Extra auf NEWSROOM, Nachrichten für Journalisten und Medienmacher, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Nachrichtenagentur dapd, die APA - Austria Presse Agentur, die Si - Sportinformation Schweiz und der Sportinformationsdienst (SID) bei  den Olympischen Spielen aufgestellt sind.

Bülend Ürük

Sie berichten auch aus London und wir haben Sie nicht erwähnt? Das ändern wir gerne! Schicken Sie uns Ihren Hinweis bitte an redaktion@newsroom.de