Vermischtes
Newsroom

Rückblick auf 2012: Das war das Jahr auf NEWSROOM

Welche Themen haben uns im Jahr 2012 begleitet? Lesen Sie noch einmal die wichtigsten Geschichten des Medienjahres.

Berlin - Was hat die Journalisten und Medienmacher 2012 beschäftigt? Wir haben die meistgeklickten Beiträge in einer Übersicht zum Jahresende 2012 zusammengestellt. Und möchten uns damit auch bei allen unseren Leserinnen und Lesern für ein aufregendes Jahr bedanken. Bleiben Sie uns gewogen, informieren Sie uns, schimpfen Sie mit uns - und helfen Sie uns, Tag für Tag ein wenig besser zu werden!

Nachrichtenagentur dapd insolvent: "Es gibt einen Interessenten"

Wie zeigt man seinen fassungslosen Mitarbeitern, dass man sich nur wenig für ihr Wohl interessiert? Man kommt einfach nicht zur Betriebsversammlung, bei der über die Insolvenz gesprochen wird, bei der die Sorgen und Nöte der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Zum Beitrag über die Nachrichtenagentur dapd.

Das "Medium Magazin" hat entschieden: Von diesen jungen Journalistinnen und Journalisten werden wir noch viel hören

Wenn es die Liste "Top 30 unter 30" vom "Medium Magazin" nicht geben würde, man müsste sie direkt erfinden. Wo sonst als in der aktuellen Ausgabe des Branchenblatts erfährt der Leser so kenntnisreich, welche jungen Kollegen schon jetzt eindrucksvolle Arbeit leisten? Zum Beitrag über die "Top 30 unter 30".

Deutschlandfunk: Rauswurf von Jens Weinreich ist ein „journalistischer Gau“

Eigentlich will Grit Hartmann NEWSROOM kein Interview geben. Die erfahrene Journalistin weiß, dass Kritik in den eigenen Reihen nicht gerne gesehen wird. Im Fall Deutschlandfunk vs. Weinreich hält Hartmann aber die Erklärung des Senders für "erschreckend" genug, das doch zu tun. Sie sagt: „Für mich hat die Redaktion sportpolitisch jede Glaubwürdigkeit verloren.“ Zum Interview mit Grit Hartmann.

Herbert Fischer-Solms: "Jens Weinreich ist eine Bereicherung für jede Redaktion"

Gibt es eine Lösung für den erbittert geführten Streit zwischen dem freien Sportjournalisten Jens Weinreich und dem Deutschlandfunk? Ja, sagt Herbert Fischer-Solms. Der Doyen des kritischen Sportjournalismus sagt zu NEWSROOM: "Es wäre großartig für den Deutschlandfunk, diesen wunderbaren Sender, wenn er sich Jens Weinreich wieder annähern könnte. Sonst ist es ein großer Verlust für beide Seiten." Zum Beitrag mit Herbert Fischer-Solms.

Jeff Jarvis: "Warum Nachrichtenagenturen sich ändern müssen"

"In der Medienwelt der Zukunft gibt es keinen Platz für Nachrichtenagenturen, die so arbeiten, wie sie immer gearbeitet haben, die sich nicht weiterentwickeln möchten", erklärt Jeff Jarvis in einem Debattenbeitrag für NEWSROOM. Zum Beitrag von Jeff Jarvis.

Nach Nannen-Eklat: Journalisten gespalten - "Hans Leyendecker und Kollegen haben den Rubikon überschritten"

Die Aufregung unter den deutschen Journalisten ist nach dem Eklat beim Henri-Nannen-Preis groß. Durften die SZ-Kollegen um Hans Leyendecker den Preis so brüsk ablehnen? Für Weser-Kurier-Chefredakteurin Silke Hellwig ist die Jury-Entscheidung "bemerkenswert seltsam", Christian Lindner, Chefredakteur Rhein-Zeitung, findet dagegen die SZ-Kollegen "elitär und überheblich", von einer "kaputten, übereitlen Branche" spricht Klaus Boldt vom Manager Magazin. NEWSROOM-Chefredakteur Bülend Ürük hat sich umgehört - ein Stimmungsbild. Zum Stimmungsbild nach dem Henri-Nannen-Eklat.

Exklusiv: Wer in Deutschland auf die "Paywall" setzt

Alle sprechen von "Bezahlschranke", doch wer setzt sie tatsächlich ein? NEWSROOM hat sich in deutschen Zeitungsverlagen umgesehen und aufgeschrieben, wer auf eine "Paywall" schon jetzt oder "in Kürze" setzt. So wenige Blätter sind das überhaupt nicht! Zur Übersicht der Zeitungen mit Paywall.

Zehn Überlebenstipps für Jungjournalisten

Was Nachwuchsjournalisten heute können müssen, um einen interessanten und ordentlich bezahlten Job zu bekommen. Zehn Ratschläge eines Praktikers des Journalismus und der Journalisten-Ausbildung. Zu den Thesen von Reinhard Christl.

Journalismus wird immer mehr zu Scripted Reality

Scharfe Worte zum Abschied aus der Behörde findet eine Dortmunder Oberstaatsanwältin zum Zustand des deutschen Journalismus: "Wenn die Geschwindigkeit wichtiger wird als der Inhalt, rutscht da etwas schief", sagt Ina Holznagel. Zum Beitrag über Scripted Reality im Journalismus.

„Nürnberger Zeitung“: Bis zu 20 Prozent der Redakteursposten fallen weg

Die "Nürnberger Zeitung", eine der ältesten Zeitungen Deutschlands und unbestritten die christlich-konservative Stimme in Nordbayern, plant einen harten Personalschnitt. Bis zu 20 Prozent der Redakteursposten sollen möglichst bis Ende des Jahres abgebaut werden. "Wir haben ganz massive Anzeigenrückgänge", sagt Dietrich Puschmann, Verlagsleiter der "Nürnberger Zeitung", im NEWSROOM-Interview. Zum Beitrag über die "Nürnberger Zeitung".

Die Erbin: Holland in Not

Die Augsburger Mediengruppe Pressedruck in Turbulenzen: Weil die Verlagsspitze zu den anstehenden Veränderungen schweigt, steigt in der Redaktion der Ärger über die Erbinnen. Die Mitarbeiter erwarten vor allem von Alexandra Holland klare Worte. Doch die flüchtet sich in die Vorbereitungen des Augsburger Presseballs. Zum Beitrag über Alexandra Holland.

Mediengruppe Pressedruck will zehn Millionen Euro einsparen

Die Sparpläne bei der Regionalzeitung "Augsburger Allgemeine" sind noch wesentlich ambitionierter als bisher bekannt. Die 3,7 Millionen Euro, um die Chefredakteur Walter Roller in den Jahren 2013, 2014 und 2015 seinen Etat eindampfen muss, sind erst der Anfang. Nach Informationen von NEWSROOM will die Mediengruppe Pressedruck, Verlegerin von "Augsburger Allgemeine", "Südkurier" Konstanz und "Main-Post" Würzburg, insgesamt zehn Millionen Euro in Verlag und Redaktion einsparen. Zum Beitrag über die Mediengruppe Pressedruck.

Sportchef Sebastian Holder: "Die zwei besten Jahre meines Berufslebens"

"Das waren die zwei besten Jahre meines Berufslebens. In meiner Sportredaktion, aber auch in der Führungsriege, in der Zusammenarbeit mit meinem Vorgesetzten Cord Dreyer", sagt Sebastian Holder zu NEWSROOM. Am Mittwoch hat der stellvertretende Chefredakteur von dapd mit 97 anderen Frauen und Männern erfahren, dass es für ihn keinen Platz mehr bei der Nachrichtenagentur gibt. Zum Beitrag über die Situation bei dapd.

Studie: Längere Stücke müssen in der Zeitung anders erzählt werden - Weg vom Nachrichtentrichter

Die Nachrichtensprache der Agenturen hat sich überlebt. Beiträge, die direkt mit dem Wichtigsten beginnen, sind für Leser Rausschmeißer, animieren sie nicht zum Weiterlesen. Der altbewährte Nachrichtentrichter funktioniert im Print nur noch bei Meldungen bis 15 Zeilen. Zum Beitrag über das neue Geschichtenerzählen in Zeitungen.

Millionendeal: WAZ steigt ins Online-Druckerei-Geschäft ein

Erstmals steigt mit der WAZ-Mediengruppe ein großes europäisches Medienhaus ins Online-Printgeschäft ein. Die Essener Verlagsgruppe hat für ihren Einstieg ins Remote Publishing nach Informationen von Newsroom.de einen Millionenvertrag mit dem irischen Unternehmen Tweak.com abgeschlossen. Zum Beitrag über die WAZ.

Streit wegen Gästeauswahl: Journalistinnenbund wütend auf Thomas Leif

Sauer auf einen der besten Rechercheure Deutschlands ist der Journalistinnenbund. Thomas Leif, Mit-Gründer und langjähriger Vorsitzender vom Netzwerk Recherche, führt die Projektgruppe Mainzer Medien Disput an. Die Auswahl der Podiengäste sorgt schon im Vorfeld für heftige Diskussionen. Zum Beitrag über den Ärger vom Journalistinnenbund.

 

Weil die "Bild" ihn zum "Verlierer" gekürt hatte mit Bezug auf die Kritik vom Journalistinnenbund, ist Thomas Leif durch alle Instanzen gegangen. Und hat Recht bekommen. Oben die Gegendarstellung, die "Bild" abdrucken musste.

 

 

Kahlschlag in Düsseldorf: "Westdeutsche Zeitung" entlässt knapp ein Fünftel aller Mitarbeiter

Ein aufwendiges Markt- und Strukturprogramm hat der Verlag W. Girardet GmbH & Co KG auf die Beine gestellt. Bittere Konsequenz - wie Geschäftsführer Kersten Köhler NEWSROOM bestätigte, haben 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Traditionshauses - das Blatt erscheint seit 1887 - Anfang der Woche ihre Kündigungen erhalten. Die Krise bei den Tageszeitungen zieht weitere Kreise. Zum Beitrag über die "Westdeutsche Zeitung".

Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Capital" und "Financial Times Deutschland" droht Schließung

Macht Julia Jäkel, neue starke Frau beim Hamburger Großverlag Gruner + Jahr, die Wirtschaftsmedien dicht? Das vermuten Isabell Hülsen und Alexander Kühn in einem längeren Beitrag in der neuen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Zum Beitrag über die FTD

AFP-Chef wütend: "dapd-Gebaren schadet Image der ganzen Branche"

Nur wenn Nachrichtenagenturen ihren guten Ruf bewahren, können sie auch heute noch erfolgreich arbeiten, erklärt AFP-Geschäftsführer Clemens Wortmann im großen Interview mit NEWSROOM-Chefredakteur Bülend Ürük. Zum Interview mit Clemens Wortmann.

Bülend Ürük

Tipps, Hinweise und Themen aus der Medienbranche sind immer willkommen. Anregungen bitte per E-Mail an redaktion@newsroom.de. Auf ein gutes und erfolgreiches 2013!