Vermischtes
Newsroom

Trump gegen „New York Times“: Milliardenklage wegen Verleumdung

Er wirft der Zeitung vor, ihn jahrelang in einem falschen Licht dargestellt zu haben und kündigt an, die „verkommene“ Presse zur Rechenschaft zu ziehen.

New York – Donald Trump hat eine Verleumdungsklage gegen die „New York Times“ eingereicht und fordert 15 Milliarden Dollar Schadensersatz, berichten ntv und mehrere andere Medien. Auf seiner Plattform Truth Social bezeichnete er die Zeitung als „eine der schlimmsten und verkommensten in der Geschichte unseres Landes“ und warf ihr vor, zum „Sprachrohr der radikalen linken Demokratischen Partei“ geworden zu sein.


Besonders anstößig fand Trump die Unterstützung der „New York Times“ für Kamala Harris, die seiner Meinung nach auf der Titelseite „prominent platziert“ wurde – etwas, das es seiner Ansicht nach „bisher nicht gab“. In den USA ist es jedoch gängige Praxis, dass große Zeitungen vor Wahlen Wahlempfehlungen aussprechen.


Trump beschuldigte die „New York Times“, über Jahre hinweg Lügen über ihn, seine Familie, sein Unternehmen und die America-First-Bewegung verbreitet zu haben. „Der ‚New York Times‘ wurde viel zu lange erlaubt, zu lügen, mich zu verleumden und zu diffamieren – und das hört JETZT auf“, so Trump.


Die Klage kommt nur wenige Tage nach einer vorherigen Drohung Trumps gegen die Zeitung wegen ihrer Berichterstattung über einen Brief, den Trump angeblich an den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein geschickt hatte.


Zusätzlich verklagt Trump auch andere große Medienunternehmen. Gegen CBS klagte er wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit einer demokratischen Präsidentschaftskandidatin. Im Juli wurde ein Vergleich in Höhe von 16 Millionen Dollar erzielt. Auch gegen das „Wall Street Journal“ ist Trump rechtlich vorgegangen, ihm wird Verleumdung im Zusammenhang mit dem Epstein-Brief vorgeworfen – hier fordert er 10 Milliarden Dollar Schadensersatz.


Trumps Klagen gegen die Medien sind ein zentraler Bestandteil seines anhaltenden Konflikts mit der Presse und seiner politischen Strategie.