Vermischtes
DPA

Vor 25 Jahren verstummte "Der Schwarze Kanal"

"Und nun: "Der schwarze Kanal" mit Karl-Eduard von Schnitz-..." - wenn der "Schwarze Kanal" im DDR-Fernsehen begann, schalteten Zuschauer so schnell um, dass sie den Namen des Moderators Von Schnitzler verstümmelten. So geht jedenfalls ein beliebter Witz.

Berlin (dpa) - Der Abschied fiel knapp aus, die Botschaft war deutlich: "Der Revanchismus bleibt uns erhalten, der Klassenkampf geht weiter." Als sich Karl-Eduard von Schnitzler am 30. Oktober 1989 mit seinem "Schwarzen Kanal" im DDR-Fernsehen trotzig von den Zuschauern für immer verabschiedete, war der Kalte Krieg schon Geschichte. Der Mann mit dem schneidenden Tonfall und dem Kinnbart erschien bereits als Relikt einer fernen Ära.

Längst hatte die DDR-Bürgerbewegung die Straßen übernommen, das Regime stand vor dem Offenbarungseid. Noch bei seinem Abgang agitierte Schnitzler, als wäre nichts passiert, und zog gegen "Imperialisten" und "Militaristen" im Westen zu Felde.

Mehr als 1500 Abende hatte sich der Journalist (1918-2001) im Fernsehen zu Wort gemeldet. Seit März 1960 gehörte "Der Schwarze Kanal" zum Rüstzeug der DDR-Propaganda. Durch schwarze Kanäle führe Unrat und Abwasser, hatte er den Titel der Sendung erklärt. Im Vorspann landete ein Bundesadler auf einer TV-Antenne zum Klang des verfremdeten Deutschlandlieds. Als guter Marxist wollte er den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen. Mit Film-Schnipseln aus dem Westfernsehen spießte Schnitzler Fernsehberichte und Politikerreden auf, wenn immer das Existenzrecht der DDR infrage gestellt wurde.

Einen ideologischen Gegenspieler bot der Westen mit dem Journalisten Gerhard Löwenthal und dessen "ZDF-Magazin". Löwenthal, der als Jude den Nationalsozialismus überlebt hatte, berichtete über Verfolgung in der DDR, prangerte aber auch die Ostpolitik der Bundesregierung an.

Stoff für den Beweis, die DDR sei der bessere deutsche Staat, meinte Schnitzler immer wieder liefern zu können: Entlassungen, Streiks, Aufrüstung - Verfallssymptome des Westens, von denen der Arbeiter- und Bauernstaat verschont wurde. "Informationspolitik ist Klassenpolitik", lautete sein Berufsverständnis. "Es war Kalter Krieg. Und auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil", schrieb er in seinen Memoiren.

Der 1918 in Berlin geborene Bankierssohn haderte stets mit seiner Herkunft, sein Hass auf die bürgerliche Gesellschaft war wohl auch eine Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte. Sein Vater hatte dem Kaiser als Diplomat gedient, seine Vettern machten später gemeinsame Sache mit den Nazis. Als Kind saß Schnitzler auf dem Schoß Konrad Adenauers, wuchs im vornehmen Berlin-Dahlem auf, in Bad Godesberg besuchte er das Internat, später kam ein Medizinstudium dazu. 1938 schloss er sich der illegalen Kommunistischen Partei an.

Sein Versuch, sich mit einer Speditionsfirma eine Existenz aufzubauen, wurde vom Krieg durchkreuzt. Er wurde in eine Nachrichtenabteilung der Wehrmacht abkommandiert. Nach britischer Gefangenschaft kam er zur deutschen Redaktion der BBC in London. Nach seiner Rückkehr baute Schnitzler den Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) mit auf, zunächst als Leiter der Frauenredaktion, zuletzt als stellvertretender Intendant. Unter Berufung auf seine "sozialistische Überzeugung" brach er 1947 mit dem Westen, siedelte nach Ost-Berlin über und trat der SED bei.

Der Neuankömmling, den die Aura eines "roten Adligen" umgab, revanchierte sich im Berliner Rundfunk mit Lobeshymnen auf die Parteiführung. Mit seiner intellektuellen Ausstrahlung und seinem fundierten Wissen gelang ihm rasch der Durchbruch.

Mit dem "Schwarzen Kanal" sollte ein Massenpublikum ideologisch aufgerüstet werden. Der Versuch klappte nicht ganz. Nur stramme SED-Kader goutierten die Sendung. Ende der 80er Jahre ermittelte die Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens eine Sehbeteiligung von rund 5 Prozent, am 1. Mai 1989 war der Tiefpunkt mit 0,5 Prozent, wie der Medienwissenschaftler Michael Meyen ermittelte. Die Sendung war Pflicht in Kasernen sowie Lehrlings- und Studentenwohnheimen.

Die meisten schalteten so schnell ab, dass der Moderator bei ihnen "Karl-Eduard von Schnitz-..." hieß, wie ein beliebter Witz besagt. Der Liedermacher Wolf Biermann sang: "Hey, Schnitzler, du elender Sudel-Ede. Sogar, wenn du sagst, die Erde ist rund dann weiß jedes Kind: Unsere Erde ist eckig."

Mit der Wende verschwand Schnitzler vom Bildschirm und zog sich an den Rand Berlins mit seiner vierten Ehefrau, der Sängerin und Redakteurin Marta Rafael, zurück. Zuletzt versuchte er sich als Kolumnist der Satirezeitschrift "Titanic". Er starb am 20. September 2001.