Vermischtes
Newsroom

„Zeit“ startet fusionierte Ressorts für Print und Online

„Zeit“ startet fusionierte Ressorts für Print und Online Sascha Chaimowicz, Carmen Böker, Kilian Trotier (r., Foto: Lea Greub)

Die „Zeit“ führt ihre Print- und Online-Ressorts schrittweise zusammen. Ab Mitte November starten die ersten drei Ressorts – Feuilleton, „Zeitmagazin“ und Bildredaktion – mit gemeinsamen Leitungen.

Hamburg – Die „Zeit“ treibt ihren Print-Online-Prozess voran. Von Mitte November an werden die Ressorts Feuilleton, „Zeitmagazin“ und Bildredaktion künftig als fusionierte Bereiche arbeiten.


Das Ressort Feuilleton, bestehend aus dem bisherigen Print-Feuilleton und dem früheren Online-Ressort Kultur, wird künftig von Laura Hertreiter, Andreas Lebert und Dirk Peitz geleitet. Hertreiter und Lebert waren bisher für das Print-Feuilleton verantwortlich, Peitz leitete das Online-Ressort Kultur.


Das fusionierte „Zeitmagazin“ wird künftig von drei Chefredakteuren geführt: Sascha Chaimowicz, bisher Chefredakteur des „Zeitmagazins“, sowie Carmen Böker und Kilian Trotier, bisherige Ressortleiter des „Zeitmagazin Online“. Emilia Smechowski tritt auf „eigenen Wunsch“ aus der Chefredaktion aus und wird künftig als Reporterin arbeiten.


Auch die Bildredaktion wird künftig fusioniert unter der Leitung von Amélie Schneider, Tina Ahrens und Andreas Prost arbeiten.


Seit Sommer erscheinen die „Zeit“-Wochenzeitung, der digitale Auftritt sowie alle Audio-, Video- und Social-Media-Angebote unter einem gemeinsamen Markendach. Die Zusammenführung weiterer Ressorts soll im kommenden Jahr erfolgen.

 

 

Sie möchten aktuelle Medien-News, Storys und Praxistipps lesen – und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Deutschland informieren? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.

Sie haben Personalien in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder ist Ihnen in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann senden Sie Ihre Hinweise bitte an georg.taitl@oberauer.com.