Wirtschaft

Wie sich Etiketten im Garten kompostieren lassen

Wie sich Etiketten im Garten kompostieren lassen Etiketten dürfen jetzt auf dem heimischen Kompost landen. (Bild: Herma/iStock)

Herma hat ein neues Haftmaterial entwickelt, mit dem sich Etiketten kompostieren lassen - jetzt auch im eigenen Garten. Wie das funktioniert.

Etiketten gemäß EN 13432 industriell zu kompostieren gelingt mit dem Haftmaterial von Herma schon seit geraumer Zeit. Nun lässt sich auch die Heim- und Gartenkompostierung einfach realisieren.

Für den neuen Haftkleber 62Q hat Herma in Verbindung mit zwei Etikettenmaterialien die entsprechende Zertifizierung nach der international gültigen Norm NF T51-800:2015 durch DIN CERTCO bestanden. Sie sind "DIN geprüft – gartenkompostierbar". Das bedeutet: Selbst Obstschalen oder Gemüsereste, auf denen noch ein entsprechendes Etikett vorhanden ist, können Endverbraucher auf dem eigenen Komposthaufen oder im eigenen Komposter entsorgen. Die Etiketten werden dort biologisch abgebaut, ohne bedenkliche Stoffe zu hinterlassen.

Ausgerüstet mit dem Haftkleber 62Q sind diese Etiketten nicht auf die optimalen Bedingungen und hohen Temperaturen einer industriellen Kompostierung angewiesen. Gleichzeitig lässt sich das Haftmaterial im Druckprozess sehr gut stanzen, und der Haftkleber zeichnet sich durch gute Haftung aus.

"Unseres Wissens nach sind wir einer der weltweit ersten Haftmaterialanbieter, der eine solche Zertifizierung für Etiketten in Verbindung mit hervorragender Verarbeitbarkeit und Haftung anbieten kann", sagt Harald Wallner, Director Sales International bei Herma. 
 

Ihre Zertifizierungen erhielten beide Haftkleber in Kombination mit den Etikettenmaterialien HERMAextracoat (Sorte 242) und HERMAtherm Bio (Sorte 909). HERMAextracoat ist ein weißes, einseitig leicht glänzend gestrichenes Haftetikettenpapier aus FSC Mix Credit-Material. Mit ihm lassen sich in allen klassischen Druckverfahren mehrfarbige Etiketten realisieren. HERMAtherm Bio (Sorte 909) dagegen ist ein weißes phenolfreies Thermopapier ohne Schutzbeschichtungen, also eine Economy-Qualität, jedoch ebenfalls aus FSC Mix Credit Material. Es eignet sich ideal für den Wiegebereich der Lebensmittelverpackung. (kü)

 

Top Meldungen aus Wirtschaft