Über 20 Jahre bewährte Motorenbaureihe 500 aus Mannheim
Stuttgart (pressrelations) -
Über 20 Jahre bewährte Motorenbaureihe 500 aus Mannheim
Millionenfach begehrt: Mercedes-Benz Actros 3 mit Jubiläumsmotor an Kunden übergeben
- Russisches Speditionsunternehmen KonTrans erhält bewährten Actros aus dem Mercedes-Benz Werk Wörth mit einmillionstem Dieselmotor der Baureihe 500 aus dem Mercedes-Benz Werk Mannheim
- Fahrzeug transportiert künftig Lebensmittel von Sankt Petersburg nach Wladiwostok und zurück
- Gerald Jank: "Wir freuen uns, dass sich unsere Partnerschaft mit KonTrans so positiv entwickelt. Das spricht für die hohe Qualität, die unsere Fahrzeuge und Aggregate aus den Mercedes-Benz Produktionsstandorten Wörth und Mannheim vorweisen können und zeigt: Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden zahlt sich aus."
Ein ganz besonderer Mercedes-Benz Actros der bewährten Baureihe aus der Wörther Produktion wurde nun an die russische Speditionsfirma KonTrans GmbH übergeben: Sein Herz - ein V6-Dieselmotor - ist das einmillionste Aggregat der Baureihe 500, das im Mercedes-Benz Werk Mannheim produziert wurde. Der rubinrote Lkw, eine dreiachsige Sattelzugmaschine mit der Bezeichnung 2544 LS 6X2, wird künftig in Osteuropa unterwegs sein und Lebensmittel transportieren. Gerald Jank, Leiter Mercedes-Benz Werk Wörth, überreichte den symbolischen Fahrzeugschlüssel an Michail Proskurnikov, CEO KonTrans GmbH, im Kundencenter des Mercedes-Benz Werkes Wörth.
"Wir freuen uns, dass sich unsere Partnerschaft mit KonTrans so positiv entwickelt. Das spricht für die hohe Qualität, die unsere Fahrzeuge und Aggregate aus den Mercedes-Benz Produktionsstandorten Wörth und Mannheim vorweisen können und zeigt: Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden zahlt sich aus", so Gerald Jank bei der Fahrzeugübergabe. "Mit der heutigen Übergabe unseres Actros bringen wir den einmillionsten Dieselmotor der Baureihe 500 aus dem Mercedes-Benz Werk Mannheim auf die Straße - ein weiterer Meilenstein der Erfolgsstory von Mercedes-Benz Lkw."
Über den Mercedes-Benz Actros
Mit seiner Markteinführung im Jahr 1996 wurde der Actros zum Flaggschiff der Produktpalette von Mercedes-Benz Lkw und ist es bis heute - in seinem 20. Jubiläumsjahr. Wirtschaftlichkeit, Fahrdynamik und Komfort haben den Actros mittlerweile zum erfolgreichsten Schwer-Lkw der Welt gemacht. Die neueste Generation des Actros läuft im Mercedes-Benz Werk Wörth seit 2011 vom Band und erfüllte damals als erster Schwer-Lkw die Euro VI-Abgasnorm. Seither ist der Durchschnittsverbrauch durch die Einführung des neuen Actros nach Abgasstufe Euro VI, PPC und der neuesten Motorengeneration des
OM 471 im Vergleich zum bewährten Actros Vorgängermodell in Euro V um bis zu 13 Prozent gesunken. Damit kombiniert der Lastwagen Ökonomie und Ökologie perfekt. Insgesamt hat Mercedes-Benz seit der Markteinführung des ersten Actros 1996 inzwischen über eine Million Modelle aller Generationen an Kunden ausgeliefert, davon über 100.000 Fahrzeuge der aktuellen Generation.
Kraftpaket aus Mannheim: Einmillionster Dieselmotor der Baureihe 500
Nach über 20 Jahren wurde nun die Millionengrenze des Erfolgsmotors für den bewährten Actros geknackt: Die kraftvollen Aggregate der Baureihe 500 aus dem Mercedes-Benz Werk in Mannheim werden seit ihrem Produktionsstart im Jahr 1995 im Bau 111 des Standortes gefertigt. Die Motorenfamilie, bestehend aus V6- und V8-Dieselmotoren in verschiedenen Leistungsstufen, wurde seither größtenteils im Mercedes-Benz Actros verbaut. Darüber hinaus kamen die Aggregate in der Vergangenheit beispielsweise auch in Bussen wie dem Mercedes-Benz Travego-Dreiachser und Setra Reisebussen, aber auch in Land- und Baumaschinenfahrzeugen anderer Hersteller zum Einsatz.
Bei ihrer Markteinführung vor mehr als zwei Jahrzehnten waren die Motoren der Baureihe 500 die ersten mit Direkteinspritzung nach dem Pumpe-Leitung-Düse-Prinzip. Im Unterschied zu den zuvor jahrzehntelang verwendeten Steckpumpen erleichterte es die Unterbringung am Motor und führte gleichzeitig zu einem geringen Druckverlust. Mit der über die Jahre laufend weiter optimierten Motorenfamilie war Mercedes-Benz 2004 zudem der erste Hersteller, der die Aggregate nach Abgasnorm Euro IV bzw. Euro V anbieten konnte.
Über das Mercedes-Benz Werk Wörth
Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Antos, Arocs, Atego - und seit bereits 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw verlassen Wörth pro Tag. Kunden in über 150 Ländern schätzen die "Quality made in Wörth". Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum im weltweiten Produktionsverbund von Mercedes-Benz Lkw. Darüber hinaus verfügt das Mercedes-Benz Werk Wörth über 50 Jahre Erfahrung in der CKD-Produktion (Completely Knocked Down) und liefert Fahrzeug-Bausätze in zahlreiche Übersee-Märkte zur Endmontage vor Ort. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das
Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.
Über das Mercedes-Benz Werk Mannheim
Mercedes-Benz und Mannheim verbindet eine ganz besondere Geschichte - die des Automobils. Hier erfand der Ingenieur Carl Benz am 29. Januar 1886 mit der Patentnummer 37435 das Herz eines jeden Automobils: den Motor. 1908 wurde das heutige Mercedes-Benz Werk Mannheim in Mannheim-Waldhof auf dem Luzenberg gegründet. Über 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren am Standort Motoren und zugehörige Komponenten für alle Nutzfahrzeug-Sparten von Daimler weltweit. Die Gießerei im Werk gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Fahrzeuggusselementen aus Eisen. Im sogenannten Europazentrum für die Tauschmotorenfertigung werden darüber hinaus Motoren für Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen aufbereitet. Ausbildung und Nachwuchssicherung haben für den Standort Mannheim eine gleichermaßen hohe Bedeutung: Seit 100 Jahren werden hier junge Menschen ausgebildet - seit Bestehen der Berufsausbildung insgesamt knapp 11.000.
Über die KonTrans GmbH
Die KonTrans GmbH, ein 2005 gegründetes und dynamisch wachsendes Speditionsunternehmen, hat sich auf Kühltransporte von Lebensmitteln - vorwiegend Obst, Gemüse und Fisch - von den russischen Städten Murmansk bis Vladivostok, aber auch in aller Welt spezialisiert. Dabei legen die Fahrzeuge durchschnittlich rund 250.000 Kilometer im Jahr zurück. KonTrans beschäftigt 280 Mitarbeiter und verfügt über 150 Fahrzeuge mit einer Nutzlast von 600 kg bis 22 t in der firmeneigenen Flotte, ein Großteil davon Lkw von Mercedes-Benz. Allein in diesem Jahr wurden zehn Actros an KonTrans übergeben, zuletzt die dreiachsige Sattelzugmaschine mit dem einmillionsten
V6-Dieselmotor der Baureihe 500.
Pressekontakt:
Vivien Weiß, +49 (0) 711 17-50326, vivien.weiss@daimler.com
Arnd Minne, +49 (0) 711 17-41549, arnd.minne@daimler.com
Daimler Communications, 70546 Stuttgart, Germany
Mercedes-Benz - Eine Marke der Daimler AG