Ausbildung
Newsroom

Stipendium für Fernseh-Journalismusstudium in Krems

Das Internationale Journalismus Zentrum (IJZ) an der Donau-Universität Krems und Reporter ohne Grenzen Österreich vergeben heuer zwei Teilstipendien für den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Fernseh-Journalismus. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2008. Der Lehrgang startet am 19. Mai 2008. Der Gesamtwert der Stipendien beträgt 5.700 Euro.

Krems - Reporter ohne Grenzen und das Internationale Journalismus Zentrum der Donau-Universität Krems vergeben heuer erstmals gemeinsam zwei Teilstipendien für angehende oder weiterzubildende FernsehjournalistInnen. Silvia Ettl-Huber, Leiterin des Internationalen Journalismus Zentrums: „Wir wollen sicher gehen, dass wir an die Auswahl der StipendiatInnen nicht nur akademische Kriterien anlegen, sondern auch die bestmögliche Entscheidung im Hinblick auf die allgemeine Förderung von Qualität im Journalismus treffen. Daher haben wir Reporter ohne Grenzen für diese Entscheidung an Bord geholt.“ Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich: „Der verantwortungsvolle Umgang mit Fernsehbildern ist in einer zunehmend bildorientierten Gesellschaft ein besonderes Anliegen von Reporter ohne Grenzen.“

Der Universitätslehrgang Fernseh-Journalismus, der in Kooperation mit dem deutschen Journalistenzentrum Haus Busch stattfindet, bietet in intensiven Workshops, Vorlesungen und eigenständigen Trainingsphasen eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Fernseh-Journalismus. Einblick in die Praxis gewinnen die Studierenden durch Aufenthalte bei internationalen Fernsehanstalten. Exklusive Praktikumsstellen unter anderem beim ORF stehen den TeilnehmerInnen zur Verfügung, die innerhalb von neun Monaten elf Ausbildungsmodule absolvieren, ohne Ihren Karriereweg unterbrechen zu müssen. Pro Jahr werden maximal 20 BewerberInnen aufgenommen. Die Patenschaft für den Lehrgang übernimmt der Dortmunder Journalistik Professor Dr. Ulrich Pätzold.

InteressentInnen senden bis 30. April 2008 (Poststempel) einen Bewerbungsbogen, einen „Letter of Intent“ und einen Lebenslauf an das Internationale Journalismus Zentrum. BewerberInnen, die die Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Hearing eingeladen. Danach entscheidet eine Jury über die Vergabe der Stipendien, die die Donau-Universität Krems stiftet. Reporter ohne Grenzen unterstützt die Stipendienvergabe ideell.