Ausbildung
Newsroom

Wie redigiert man eigene Texte? Geht das überhaupt?

Wie redigiert man eigene Texte? Geht das überhaupt? Christian Bleher

Es geht. Aber es ist tückisch. Abstand ist dazu nötig. Wie Sie die Distanz zum Produkt Ihres eigenen Denkens, Fühlens, Wollens vergrößern können, zeigt Journalistentrainer Christian Bleher.

Mannheim – Kann man eigene Texte überhaupt redigieren? Es geht. Aber den eigenen Text zu redigieren, ist tückisch. Denn Sie lesen nicht das, was da steht, sondern was Sie zuvor hineingedacht haben. Es gilt also die Distanz zum Produkt Ihres eigenen Denkens, Fühlens, Wollens zu vergrößern. Der Trick: Verändern Sie mindestens einen der nachfolgenden 5 Parameter:


1. Zeitpunkt
Lassen Sie zwischen Schreiben und Redigieren Zeit vergehen, am besten, Sie „schlafen eine Nacht drüber“. In der Regenerationsphase verarbeitet das Gehirn Inhalte in einem anderen Modus. Notfalls tut es auch ein Spaziergang.

 

2. Textgestalt
Distanzieren Sie sich von Ihrem Werk, indem Sie die Schriftart oder den Zeilenabstand, Spaltenbreite, Schriftgröße ändern. Machen Sie das am Ende einfach wieder rückgängig.

 

3. Ort
Lesen Sie den Text nicht da, wo Sie ihn geschrieben haben, Gedanken und Gefühle sind auch mit Orten verbunden – und lassen sich an anderen Orten leichter revidieren.

 

4. Trägermedium
Lesen Sie den Text auf Papier statt am Bildschirm! Die ruhigere Schrift erlaubt konzentrierteres Lesen als an einem Bildschirm.

 

5. Lesemodus
Lesen Sie den Text laut. Das hilft, hyperkomplexe Satzbauten und Sätze als unangemessen lang oder kurz zu erkennen. Auch Wortklang und Text-Rhythmus sind so besser zu erfassen.

Wie Ihnen weiters Testleser und Redigierprogramme helfen und was es mit der Leserichtung auf sich hat, lesen Sie in der neuen Journalisten-Werkstatt "Richtig redigieren". Diese Werkstatt hilft Ihnen, eigene und fremde Texte besser zu machen. Dabei geht es um einfache Sprache, um Struktur im Text, aber auch um Inhalt und Fakten.

 

Wie Ihnen weiters Testleser und Redigierprogramme helfen und was es mit der Leserichtung auf sich hat, lesen Sie in der neuen Journalisten-Werkstatt „Richtig redigieren“. Die Werkstatt von hilft Ihnen, eigene und fremde Texte besser zu machen. Dabei geht es um einfache Sprache, um Struktur im Text, aber auch um Inhalt und Fakten.