Journalistenpreise
Newsroom

"Die 500": Von Eva-Maria Bast über Caro Lobig bis hin zu Petra Sorge

Wer sind die Kolleginnen, die die Medien bewegen? Newsroom.de präsentiert „Die 500“, Medienmacherinnen aus den verschiedenen Bereichen, bei denen Leidenschaft für Medien mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammenkommen. Von Bülend Ürük.

Berlin - Newsroom.de präsentiert mit „Die 500“ engagierte Medienfrauen aus Journalismus, Verlagswesen, Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing, aus Print, TV, Web und Hörfunk. Denn ein Baustein für den Erfolg von Frauen in der Medienbranche ist auch ihre Sichtbarkeit. Diese Sichtbarkeit der Medienmacherinnen wollen wir mit "Die 500" steigern.

Newsroom.de veröffentlicht Tag für Tag im Netz und im Newsletter eine Preisträgerin von „Die 500 - Medienfrauen“, die ihren Job liebt. Die weiteren Preisträgerinnen präsentieren wir in regelmäßigen Abständen auf www.newsroom.de.

Zu den Preisträgerinnen gehören Caro Lobig, Petra Sorge, Bettina Blaß, Christa Goede, Jennifer Lachman, Kira Brück, Raphaela Marx, Magdalena Maier, Dr. Manuela Sekler, Eva-Maria Bast und Mara Bergmann.

 

Newsroom.de präsentiert im Rahmen der Aktion "Die 500" engagierte Medienfrauen aus Journalismus, Verlagswesen, Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing, aus Print, TV, Web und Hörfunk. Ein Baustein für den Erfolg von Frauen in der Medienbranche ist auch ihre Sichtbarkeit. Diese Sichtbarkeit der Medienmacherinnen wollen wir mit "Die 500" steigern.

 

 

„Die 500“: Wer dazu gehört

Caro Lobig, 21, freie Journalistin, hat gerade Bekanntheit erlangt dank des Undercover-Beitrags in Zusammenarbeit mit Günter Wallraff über das Zalando-Lager in Erfurt, veröffentlicht in RTL extra. Über ihre Motivation: "All die Menschen, für die ich mit meiner Arbeit etwas bewirken will. Das sind gesellschaftlich Benachteiligte und Diskriminierte, wie zum Beispiel Flüchtlinge, über die ich sehr viel schreibe. Mich bewegt, dass Menschen, die alles verloren haben und schlecht behandelt werden, weiterhin kämpferisch sind - und gut zu denen, die ihnen eine Chance geben." Mehr: Caro Lobig

Petra Sorge, 29, Redakteurin bei Cicero Online, über wen sie gerne zum Geschäftsessen treffen würde: "Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger. Ich würde ihn fragen: Wie hält er das aus, so isoliert zu sein, so sehr unter Druck zu stehen – auch wirtschaftlich – und trotzdem unbeirrt weiter zu kämpfen? Und Wolfgang Blau würde ich mit Fragen über das Projekt „NSA Files: Decoded“ löchern." Mehr: Petra Sorge

Bettina Blaß, 43, Selbstständige Verbraucherjournalistin, Dozentin und Buchautorin, über einen Meilenstein ihres bisherigen Lebens: "Ein Meilenstein meines bisherigen Lebens war, bei G+J entlassen zu werden. Als es passierte, war es schlimm für mich. Heute bin ich dem Unternehmen dankbar dafür. Denn ohne Rausschmiss hätte ich mich nie selbstständig gemacht. Und das ist das Beste, was mir beruflich passieren konnte. Ein zweiter Meilenstein war meine Zeit als ehrenamtliche Reporterin in Tansania." Mehr: Bettina Blaß

Christa Goede, 44, Freiberuflerin mit den Schwerpunkten Text, Konzept, Projekt und Social Media, über ihre Erwartungen an den Beruf: "Am Anfang meiner Selbstständigkeit war da Enthusiasmus pur, gepaart mit Selbstzweifeln. Auf der einen Seite habe ich mich sehr gefreut auf eine selbstverantwortliche Zukunft, die ich frei gestalten kann. Ich war voller Tatendrang. Auf der anderen Seite waren da bange Fragen wie: „Werde ich genug Chancen bekommen, in denen ich zeigen kann, was ich drauf habe?“ oder „Werde ich beweisen können, was in mir steckt?“ Heute weiß ich, dass es der richtige Schritt war – mein Erfolg bestätigt meine damalige Entscheidung. Doch das Beste ist: Ich liebe meine Arbeit und finde, dass ich den tollsten Job der Welt habe! Jeden Tag!" Mehr: Christa Goede

Jennifer Lachman, 32, seit August 2013 beim Norddeutschen Rundfunk (Wirtschaftsredaktion von NDR Info) und freie Journalistin: "Ich bin gebürtige Engländerin und würde gerne - um im Thema zu bleiben - mit einer sehr einflussreichen Frau essen gehen: Queen Elizabeth II. Im Ausland wird oft verkannt, welchen politischen Einfluss sie hat und wie sehr sie im Hintergrund agiert. Ich würde gerne mit ihr über ihr Führungsverständnis reden: Wie stellt man sich als junge Frau von gerade einmal 26 Jahren einer solchen Jahrhunderte alten Verantwortung, die man sich noch nicht einmal ausgesucht hat? Wie lautet ihr Fazit nach bislang 61 Jahren Regentschaft? Und auf welchen der insgesamt zwölf Premierminister ihrer Zeit hätte sie gut verzichten können?" Mehr: Jennifer Lachman

Kira Brück, 32, freie Journalistin in München, über Erwartungen: "Meine Ambition war, genau dort zu stehen, wo ich heute bin: als freie Journalistin, die für viele verschiedene Magazine schreibt. Am Anfang war da noch die Unsicherheit, ob ich das schaffen würde – gepaart mit dem unbedingten Willen, es zu schaffen. Ich konnte mir für mein Leben nichts anderes vorstellen, als Journalistin zu werden. Diesen Wunsch schrieb ich bereits in der fünften Klasse in sämtliche Poesiealben." Mehr: Kira Brück

Raphaela Marx, 25, Editor bei Tablet Hotels, über Motivation: "Man muss nicht nur seine Arbeit ständig hinterfragen, sondern auch seine Person. Letzteres gelingt mir am Besten auf Reisen; wenn eine Begegnung mit anderen Kulturen oder Menschen mein bisheriges Wissen und Ahnen über den Haufen schmeißt, dann ist das weniger frustrierend, als motivierend – ein Ansporn zur Selbstkritik, zum „Self-Editing“. Mehr: Raphaela Marx

Magdalena Maier, 29, Freie Redakteurin / Autorin, Gestalterin, Produktionsleiterin für TV: "Goethe sagte seinerzeit: „Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts“. Neugierde ist für mich Voraussetzung und Antriebsmotor zugleich. Was schlussendlich aber zählt ist die Möglichkeit, ein Thema einem breiten Publikum zugänglich machen zu können – und das ist jede Anstrengung wert. Für mich gibt es nichts spannenderes, als eine Begebenheit in möglichst all ihren Facetten kennenzulernen und später wie ein Puzzle zusammenzusetzen und für die Zuseher aufzubereiten. Mehr: Magdalena Maier

 

Den Wunsch, die Welt ein bisschen besser zu machen, hat Mara Bergmann. Schon mit zehn Jahren stand sie als Kinderreporterin im Radio vor dem Mikrofon.

 

 

Dr. Manuela Sekler, 41, freiberufliche Fachjournalistin und Lektorin (Psychologie, Lebenskunst, Kultur- und Religionsgeschichte); Psychologische und philosophische Beratung: "In erster Linie möchte ich eine differenziertere Wahrnehmung der Wirklichkeit fördern und Wissenswertes verständlich und attraktiv präsentieren. Dazu gehört für mich: informieren und aufklären, Menschen berühren, neue Perspektiven erproben, Hintergründe verstehbar machen, den Blick auf das Wesentliche lenken oder auf das leicht zu Übersehende." Mehr: Dr. Manuela Sekler

Eva-Maria Bast, 35, Journalistin, Autorin, Verlegerin: "Ich wollte eigentlich immer nur schreiben. Das habe ich auch getan, seit ich denken kann. Der Einstieg in den Journalismus als Hauptberuf war für mich aber auch eine perfekte Möglichkeit, die Arbeit mit meiner Rolle als Mutter zweier kleiner Kinder zu verbinden." Mehr: Eva-Maria Bast

Mara Bergmann, 31, Moderatorin, zur Frage, mit wem sie sich gerne zum Geschäftsessen verabreden und worüber sie mit ihm diskutieren würde: "Mit dem Programmdirektor über meine Ideen sprechen und neue Projekte direkt in die Tat umsetzen." Mehr: Mara Bergmann

Bülend Ürük

 

 

 

 

Top Meldungen aus Journalistenpreise