Sachsen

DPRG Landesgruppe Sachsen wählt neuen Vorstand

DPRG Landesgruppe Sachsen wählt neuen Vorstand

Sybille Höhne, Annika Ballin, Michael Hiller, Karoline Marschallek und Martin Junge wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu hinzugekommen sind Cathrin Hoos und Lea Waskowiak.

Vor wenigen Tagen wählten die Mitglieder der LG Sachsen online ihr neues Vorstandsteam. Sybille Höhne, langjährige Vorsitzende der Landesgruppe, und Annika Ballin als ihre Stellvertreterin und Mitglied im Hauptausschuss wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auch Michael Hiller, Karoline Marschallek und Martin Junge wurden wieder als Beisitzer gewählt. Neu arbeiten ab sofort Cathrin Hoos als zweite Stellvertreterin und Lea Waskowiak als Nachwuchsbeauftragte im Vorstand mit.

 

"Wir sind jetzt in der Landesgruppe Sachsen personell sehr gut aufgestellt, mit ausgewiesenen Fachleuten aus Unternehmen und Agenturen. Besonders freuen wir uns, dass Lea Waskowiak im Vorstand dabei ist und sich um die Zusammenarbeit nicht nur mit den Leipziger Public Relations Studenten (LPRS), sondern auch mit den anderen Unis und Hochschulen in Sachsen, die Kommunikationswissenschaften / Medienwissenschaften lehren, kümmern will,“ erklärt Sybille Höhne.

 

Die Landesgruppe denkt über neue Formate und Veranstaltungen für die Mitglieder nach. Die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit den anderen Kommunikationsverbänden/-vereinen in Sachsen (DJV Sachsen, BdKomm LG Mitteldeutschland, Marketingclubs, Presseclubs) will die Landesgruppe fortsetzen und ausbauen – zum Beispiel mit gemeinsamen Veranstaltungen und Erfahrungsaustauschen. Und natürlich darüber auch als DPRG bekannter werden und neue Mitglieder gewinnen.

 

Das Vorstandsteam kurz vorgestellt:

 

Sybille Höhne leitet seit 2011 als Vorsitzende die DPRG-Landesgruppe Sachsen und ist seit 2014 Beisitzerin im Bundesvorstand. Sie arbeitet als Referentin Marketing + Öffentlichkeitsarbeit bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Schneider + Partner GmbH. Höhne engagiert sich in zahlreichen Netzwerken in Sachsen und kümmert sich um alle Belange der Landesgruppe.

 

Annika Ballin arbeitet seit 2014 im Vorstand der Landesgruppe als stellvertretende Vorsitzende und ist Mitglied im Hauptausschuss. Seit 2013 ist sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden tätig. Ballin engagiert sich im Vorstand besonders in den Themen Veranstaltungsorganisation, Einladungsmanagement sowie Dokumentation/Rückblicke.

 

Cathrin Hoos möchte durch ihre Mitarbeit im Vorstand der Landesgruppe Sachsen vor allem zur Vernetzung und Kollaboration innerhalb der sächsischen Kommunikationsbranche beitragen. Seit 2019 verantwortet sie den Bereich Unternehmenskommunikation der Agentur und Softwareberatung queo GmbH mit Standorten in Dresden, Berlin und Solothurn (CH).

 

Martin Junge engagiert sich seit 2018 im Vorstand der Landesgruppe und hier besonders im Bereich Veranstaltungsorganisation. Er arbeitet seit 2014 als Leiter Kommunikation der Sächsisches Staatsweingut GmbH - Schloss Wackerbarth in Radebeul.

 

Michael Hiller arbeitet seit drei Jahren als Beisitzer im Vorstand der DPRG-Landesgruppe Sachsen mit und ist auf der diesjährigen DPRG Mitgliederversammlung zum Rechnungsprüfer gewählt worden. Von 1990-2020 war Michael Hiller der Geschäftsführer des DJV Sachsen

 

Karoline Marschallek engagiert sich seit 2018 ehrenamtlich im Vorstand der Landesgruppe Sachsen, unterstützt bei Themenfindung für und Organisation von Veranstaltung. Sie ist seit 2019 Geschäftsführerin des Schutzverband Dresdner Stollen e. V.

 

Lea Waskowiak studiert Communication Management an der Universität Leipzig. Als Nachwuchsbeauftragte ist es ihr ein besonderes Anliegen, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen und den PR-Nachwuchs in Sachsen miteinander zu vernetzen.

 

Online-Events: Improvisation wird längst nicht mehr verziehen

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gab es eine offene Online-Veranstaltung mit Anna Wellendorf vom Verlag Oberauer. Sie berichtete über ihre Erfahrungen bei der Planung und Organisation von Online-Events, insbesondere bei der Orga des DPRG-ZukunftsForums.

 

"Online-Events gehören inzwischen zur neuen Realität – deren Organisation ist aber leider noch keine Routine. Und die Improvisation der letzten Monate wird auch längst nicht mehr verziehen", meint Anna Wellendorf. Sie erläuterte, worauf man bei der Konzeption achten sollte und stellte das Für- und Wider einzelner Eventtools vor. "Es geht ums liebe Geld, die (un)geliebten Tools und die kleinen Kniffe, die es einfach immer braucht, um Technik und Moderation."

 

Die Teilnehmer tauschten sich dann im Chat über technische Fragen aus. Eine rundum gelungene Veranstaltung, so die Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Landesgruppe wird sich mit dem Thema "Hybride Veranstaltungen" weiter befassen.